Kässpatzen oder Käsespätzle, wie man im Westallgäu sagt, sind DAS Allgäuer Leibgericht. Auch mein Mann bereitet sie gerne zu, und zwar nach dem Käsespätzle-Rezept, das in seiner Familie über Generationen weitergegeben wurde. Ich persönlich finde, dass mein Mann die besten Kässpatzen überhaupt macht. Ob das stimmt, könnt ihr selbst ausprobieren, denn ich verrate euch, wie es geht:
Unser Original-Allgäuer-Käsepätzle-Rezept für 4 Personen
Das braucht ihr an Gerätschaften:
- einen großen Topf (5 l) für die Spätzle
- einen kleinen Topf, um die Zwiebeln anzurösten
- einen Spätzlehobel
- eine Käsereibe
- einen Kochlöffel
- einen Schaumlöffel
- ein Küchenmesser
- eine Rührschüssel und eine weitere Schüssel
- eine Keramikschüssel
Das braucht ihr an Zutaten:
- 6 – 8 Eier
- ca. 1/4 l Milch
- 600 g Spätzlemehl
- Käse: 250 g Bergkäse, 200 g Romadur, 100 g Weißlacker
- 2 Zwiebeln
- etwas Butter und Salz
Zeitbedarf: etwa 30 – 40 Minuten
So werden die Kässpatzen zubereitet: eine Anleitung in 10 Schritten
Schritt 1: Zunächst richtet ihr die Gerätschaften her. Dann bringt ihr 3 – 4 l Wasser im großen Topf mit etwas Salz zum Kochen.
Schritt 2: Während das Wasser erhitzt wird, schält und schneidet ihr die Zwiebeln klein, um sie bei niedriger Hitze mit etwas Butter anzurösten.
Schritt 3: Ihr reibt den Bergkäse und würfelt den Romadur und den Weißlacker.
Schritt 4: Nun schlagt ihr die Eier in die Rührschüssel auf und gebt die Milch dazu. Man kann die Milch auch zur Hälfte durch Wasser ersetzen.
Schritt 5: Ihr fügt etwas Salz und das Mehl hinzu und verquirlt alles zu einem Teig.
Der Teig sollte zähflüssig, aber nicht zu dick sein. Bei Bedarf gebt ihr noch etwas Milch hinzu. Das ist der Nachteil an unserem Käsespätzle-Rezept: Da es innerhalb der Familie weitergegeben wurde, geht viel nach Gefühl und nicht nach Gramm.
Schritt 6: Mittlerweile sollte das Wasser im großen Topf kochen. Ihr füllt nun eine Portion Teig in den Spätzelhobel und hobelt ihn zügig durch.
Schritt 7: Ihr schließt den Topf mit dem Deckel und lasst die Spätzle kurz aufkochen, bis sie richtig schäumen. Dann nehmt ihr den Deckel wieder ab und seiht die Spätzle in die Kässpatzenschüssel ab.
Schritt 8: Anschließend gebt ihr den gehobelten bzw. gewürfelten Käse auf die Spätzle und stellt die Kässpatzen bei. ca. 70°C in den Ofen. Der Käse soll dort schmelzen.
Schritt 9: Ihr wiederholt die Schritte 7 und 8.
Schritt 10: Ihr gebt die zweite Schicht Spätzle in die Kässpatzenschüssel und hebt sie unter den inzwischen geschmolzenen Käse.

Damit sind die Käsespätzle fertig und können portioniert und mit etwas gerösteten Zwiebeln darauf serviert werden. Ich persönlich gebe gern noch geschrotenen Pfeffer darauf. Ganz frisch schmecken sie am besten! Als Beilage wird übrigens traditionell Rettichsalat oder Feldsalat dazu gegessen.
Guten Appetit!
Noch ein Tipp zum Spülen: Die klebrigen Teigreste entfernt ihr am besten sofort mit kaltem Wasser aus der Schüssel und dem Hobel.
Wie findet ihr unser Käsespätzle-Rezept? Ich bin gespannt auf euer Feedback!
Aber eines stelle ich gleich klar: Das ist und bleibt das einzige Rezept auf diesem Blog. Schließlich bin ich Reisebloggerin und Reiseführerautorin, keine Foodbloggerin 🙂 Essen beschäftigt mich in dieser Funktion eher als Gast im Lokal. Falls ihr euch für gute Lokale im Allgäu interessiert, empfehle ich euch meine Posts Gut essen in Kempten und Gut essen in Marktoberdorf.
Gegessen habe ich es nach diesem Rezept noch nicht., aber viele Kasspatzen nach anderen Rezepten zubereitet. Leider erreichte ich nie die „Klasse“ aus dem Westallgäu. Dein Rezept macht Sinn und ist sehr gut erklärt. Bin sehr zuversichtlich, ich werde berichten.😀
P.S. Bei Deiner pädagogischen Erklärungsweise, mach doch bitte (nur noch) eine Maultaschenreise,
Maultaschen bereitet mein Mann leider nicht selbst zu :-), aber seine Kässpatzen sind mir nach wie vor die Liebsten. Ist natürlich auch Geschmackssache – ich wünsche dir jedenfalls gutes Gelingen!
Das Rezept ist authentisch und hervorragend. So sind eben Allgäuer Kasspatzen👍
Ich freue mich, wenn sie dir gelungen sind und geschmeckt haben!