Alle Artikel in: Feste, Brauchtum, Kultur

Feste und Brauchtum, Kultur, Museen und Veranstaltungen im Allgäu

Anno 1525 in Bad Grönenbach - die Landsknechte ziehen 2017 vor das Hohe Schloss

Anno 1525 in Bad Grönenbach – ein Mittelalterfest vom Feinsten

Heute bin ich tief in die Allgäuer Geschichte eingetaucht, und zwar in die Zeit der Bauernkriege im 16. Jahrhundert. Genauer gesagt habe ich den Mittelaltermarkt samt Bauernkriegslager Anno 1525 in Bad Grönenbach besucht. Es gibt ja viele Mittelalterfeste in unserer Region, von denen die meisten an ein bestimmtes historisches Ereignis anknüpfen. Zum Beispiel feiert das Tänzelfest in Kaufbeuren unter anderen die kaiserlichen Besuche in der Stadt. In Bad Grönenbach wird alle zwei Jahre (immer in ungeraden Jahren) am ersten Wochenende nach Schulanfang an die Bauernkriege und vor allem an die Proklamation der zwölf Bauernartikel in Memmingen erinnert. Dazu erzähle ich gleich mehr. Einzug der Mitwirkenden bei Anno 1525 in Bad Grönenbach Beim Einzug defilierten sie alle an den Zuschauern vorbei, zum Beispiel der Schillingsfürster Bauernhaufen, die Schwarze Schaar aus Memmingen, die sich übrigens als durchaus gesangsstark erwies, und der Fanfarenzug aus Kisslegg: Severinus der Henker forderte die Zuschauer lautstark zum Jubeln auf: Die Landsknechte hatten ihre Trommler mitgebracht. Auch so illustre Personen wie der Raubritter Adelar mit seinem Weib, der Hexe von Humbach, bereicherten den …

Archäologischer Park Cambodunum in Kempten - Eingang zum Tempelbezirk

Archäologischer Park Cambodunum – Reste der Römer in Kempten

Es mag umfangreichere Reste römischer Städte in Deutschland geben, nachweisbar ältere gibt es nicht. Denn Kemptens Existenz ist aufgrund einer vor Ort gefundenen Inschrift bereits für das Jahr 2 nach Christus schriftlich dokumentiert, der römische Geograph Strabon erwähnt die Stadt im Jahr 18. Auf diese lange und gut erforschte Geschichte ist die Allgäu-Metropole sehr stolz. Allerdings lag das römische Cambodunum nicht an den Ufern der Iller, wo sich das heutige Stadtzentrum ausbreitet, sondern auf einer Anhöhe über dem Fluss. Die Überreste der römischen Anlagen wurden in der Nachkriegszeit teilweise überbaut, ein großer Teil ist aber als Freilichtmuseum sicht- und erlebbar: als Archäologischer Park Cambodunum, kurz APC genannt. Archäologischer Park Cambodunum – ein Rundgang durch die Antike Wir haben das antike Kempten nach längerer Zeit mal wieder besucht, und zwar an einem verregneten Sonntagvormittag. Jeden Sonntag findet um 11 Uhr eine Führung statt, die im Eintrittspreis inbegriffen ist. Das Kassenhäuschen beherbergt eine kleine Taberna (Museumsshop und Café mit alt-römischen Spezialitäten). Vom Römerspielplatz in den römischen Tempelbezirk im APC Kempten Vor dem Kassenhäuschen befindet sich ein schöner …

Die Feuershow beim historischen Lagerleben auf dem Tänzelfest 2017 in Kaufbeuren

Historisches Lagerleben auf dem Tänzelfest 2017 in Kaufbeuren

Das Tänzelfest in Kaufbeuren gilt als das älteste historische Kinderfest Bayerns, da es sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Jedes Jahr im Juli verwandelt sich das sonst eher etwas behäbige Kaufbeuren für zwölf Tage in eine quicklebendige, feierfreudige, bunte Stadt, die sich für die Reise in ihre glorreiche Vergangenheit festlich herausputzt. Zu den Höhepunkten des Tänzelfests gehören der Einzug des Kaisers Maximilian samt großem Festzug. Beide finden gleich zweimal statt, nämlich am ersten Festsonntag und Montag. Diesmal aber nehme ich euch mit auf das wilde Lagerleben, das am ersten Festwochenende in den mittelalterlichen Gassen der Stadt Buron stattfindet. Eröffnung mit Einmarsch der Musikgruppen Da derzeit die Fußgängerzone Kaufbeurens erneuert wird, wirkten die teilweise nur gekiesten Gassen tatsächlich recht mittelalterlich. Jedenfalls gestaltete sich die Eröffnung zum Lagerleben auf dem Tänzelfest 2017 recht eindrucksvoll. Daran nahmen teil: Der Fanfarenzug Daugendorf, der Fanfarenzug Bretten, die wilden Tänzelfest-Landsknechtstrommler, allerlei Gaukler … und die Ritterschaft zu Wasserstein. Damit ihr einen noch lebendigeren Eindruck bekommt, habe ich vom Einzug der Gruppen ein kurzes Video gemacht: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt …

Mittelaltermarkt Unterthingau 2017 - Ritterlager rund ums Thingauer Schloss

Mittelaltermarkt Unterthingau 2017 – ein tolles Fest!

Das Unterhingauer Dorffest findet als Mittelaltermarkt alle vier Jahre statt und ist jedes Mal ein prächtiges Spektakel. Deswegen gehe ich immer gerne hin. Kleiner Rundgang über den Mittelaltermarkt Unterthingau 2017 Die Unterthingauer lassen nicht nur „Mittelalter-Profis“ von Sonstwo anreisen, sondern machen viel selbst, unter Beteiligung der Handwerker und Bauern aus der Region. Hier raucht zum Beispiel die Esse des Schmieds und nebelt die Steinmetzarbeiten fast ein. Die Thingauer Apotheke bot neben allerlei Tinkturen und Kräutermischungen auch weitere Leistungen für Mutige an. Die Günzacher Papierschöpfer zeigten ebenso Proben ihrer Arbeit … wie die junge Holzbildhauerin, die trotz Hitze und Trubel konzentriert am Werk war. Weiteres mittelalterliches Volk führte ein gemütliches Lagerleben, … und natürlich gab es jede Menge leckerer Speisen, mit denen sich die Besucher stärken konnten. Wir haben uns diesmal für deftige „Fleischlappen im Semmel“ entschieden: Für die Kinder war wieder das altertümliche Karussell aufgebaut und sie konnten sich in diversen Ritterspielen erproben. Musik und Tanz erfreuten die Besucher ebenso wie ein Hexen-Kinder-Mitmachspektakel oder das Stelzentheater. Spektakulär: der Ritterkampf Für die Kleinen war es spannend, …

Staufner Butz im Schneetreiben am Fasnatziestag Oberstaufen 2017

Tradition seit 1635: der Fasnatziestag Oberstaufen

Heuer habe ich zum ersten Mal den Fasnatziestag Oberstaufen besucht. Er findet traditionell am Faschingsdienstag statt und das nach Angaben des Fördervereins Staufner Fasnatziestag schon seit dem Jahr 1635. Auf diese fast 400-jährige Tradition war ich sehr neugierig. Der Fasnatziestag Oberstaufen ist in einer schlimmen Zeit entstanden 1635 wütete die Pest in Oberstaufen und raffte hunderte Einwohner dahin. Als die Epidemie abklang, verbargen sich die Überlebenden ängstlich und erschöpft in ihren Häusern. Da luden Graf Hugo, der Herr von Rothenfels und Staufen, und seine Gattin Maria Renata die jungen Burschen des Ortes zu sich ein. Sie bewirteten sie mit einer Suppe und stifteten eine Fahne, die sie in Begleitung von Trommlern am Faschingsdienstag durch den Ort tragen sollten. Damit sollten die Bürger aus ihren Häusern gelockt und ein Zeichen für einen Neuanfang und neuen Lebensmut gesetzt werden. Seit diesem Jahr, so die Überlieferung, ziehen die unverheirateten Burschen und Föhla (= Mädchen) jeden Faschingsdienstag hinter der Fahne und den Trommlern durch Oberstaufen. Mit klassischem Fasching hat der Fasnatziestag auch rein äußerlich wenig zu tun. Die Beteiligten …

Faschingsumzug Obergünzburg 2017 – buntes Treiben

Fantastische Günztaler auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2017

Zuerst sah es ja aus, als wollte es sonnig werden, aber dann fand der Faschingsumzug Obergünzburg 2017 doch bei bedecktem Himmel statt. Dafür war es mollige 10 Grad warm und die Stimmung war beinahe brasilianisch. Und die Kostüme waren so fantasievoll wie schon lange nicht mehr. Ich habe nicht alle dokumentiert, sondern eine Auswahl zusammengestellt. Fantasievolle Faschingsgestalten 2017 Los ging es mit einer Pop-Art-Gruppe: Dann hatten mehrere Mary Poppins ihren gepflegten Auftritt, bei dem auch die stauraumreiche Handtasche nicht fehlte: Sehr nett fand ich die Schlawinertruppe mit ihren leicht überdimensionierten Mützen. Die Untrasrieder Altherrengruppe hatte sich diesmal Gedanken über die Zukunft der Post gemacht: Bibi und Tina ritten auf ihren Besen durch den Ort. Hinter ihnen zogen die Wikinger einher. Sie hatten ihr Schiff auf Günz-Größe angepasst. Ihnen waren die Pokemons auf den Fersen. Ein schmissiges Wiedersehen gab es mit den Untrasriedern Rock-Rollern, denen wir auf dem Ronsberger Faschingsumzug schon begegnet waren: Auch die Piraten waren wieder unterwegs: Sie hatten ein großes Schiff dabei: Und eine kleine Kanone: Hübsch gruselig und wahrscheinlich direkt aus Mexiko …

Faschingsumzug Ronsberg 2017 - Brunnamännle

Faschingsumzug Ronsberg 2017 – tausende Besucher beim Tausendfüßler

Das Wetter war sonnig und mild beim Faschingsumzug Ronsberg 2017. Daher haben sich am vorletzten Sonntag im Fasching besonders viele Besucher in die 1.700-Seelen-Marktgemeinde aufgemacht, um den Tausendfüßler zu bestaunen. Wahrscheinlich waren sogar deutlich mehr als tausend Füße beim Umzug aktiv, denn er umfasste diesmal 60 Gruppen und dauerte fast zweieinhalb Stunden. Die fantasievollen Kostüme und teilweise sehr kreativ und aufwendig gestalteten Wagen machten den Umzug trotzdem zu einem kurzweiligen Vergnügen. Wegen der großen Zahl der Gruppen und weil ich nicht alle gut ins Bild bekommen habe, findet ihr hier keine vollständige Aufzählung, sondern eine subjektive Auswahl. Bilder vom Faschingsumzug Ronsberg 2017 An der Spitze des Zuges ziehen traditionell die Ronsberger Brunnamännle. Im Anschluss zeigen die Ronsberger Gardemädels ihr Können, die beiden Prinzenpaare nehmen die ihnen zustehenden Huldigungen entgegen. Danach zogen Gruppen aus der näheren und weiteren Umgebung durch den Ort – sie waren bis von Immenstadt, Sonthofen, Senden und Westerheim angereist. Natürlich waren die Ronsberger selbst auch mit weiteren Gruppen gut vertreten Zum Beispiel mit diesem Polit-Clown, äh, ich meine natürlich: mit diesen Clowns: …

Fasching im Allgäu - der Gaudiwurm Marktoberdorf

Fasching im Allgäu – Brauchtum, Umzüge und andere Events

Der Fasching im Allgäu ist traditionsreich, fröhlich und sehr vielfältig. Es gibt natürlich eine Menge Faschingsumzüge, aber auch andere Veranstaltungen vom Pantomimenspiel über Hexen- und Narrensprünge bis zu Gaudirennen aller Art. Nachdem ich bei Obergünzburg lebe, besuche ich schon seit Jahren den dortigen Umzug am Faschingssonntag. Seit 2013 habe ich diese dokumentiert. Auch zu anderen Veranstaltungen, die ich besucht habe, habe ich euch hier eine Übersicht zusammengestellt – viel Spaß beim Ansehen! Faschingsumzüge im Allgäu Nicht nur in den bekannten Ferienregionen im Allgäu, auch im beschaulichen Günztal spielt der Fasching eine wichtige Rolle. Kleine Gemeinden wie Ronsberg oder Engetried laufen besonders bei den Umzügen zu großer Form auf. Der größte Umzug beim Fasching im Allgäu findet übrigens am Faschingssonntag in Marktoberdorf statt. 2024 waren es beispielsweise 60 Gruppen, die durch die Stadt zogen! Angeführt werden sie traditionell vom Gaudiwurm und den Oberdorfern Fasnachtern. Faschingsumzug Obergünzburg Hier kann ich stolz auf eine lückenlose Dokumentation seit 2013 verweisen. (Dieses Blog habe ich im Sommer 2012 gestartet, die Umzüge davor habe ich zwar besucht, aber nicht dokumentiert.) Sehr …

Barockes Meisterwerk: die Basilika Ottobeuren

Wir hier tief im Allgäu sind verwöhnt, was barocke Prachtbauten angeht. Eines der Bauwerke, das selbst aus dieser Fülle herausragt, ist die Basilika Ottobeuren, die den Heiligen Alexander und Theodor geweiht ist. Sie wurde ab 1711 an Stelle des romanischen Vorgängerbaus errichtet und 1766 eingeweiht. Und zwar ganz bewusst als Demonstration des Macht- und Prachtanspruchs der katholischen Kirche in einer von Aufklärung und Kirchenkritik geprägten Zeit. Die Zeiten haben sich gewandelt. Aber über 250 Jahre nach ihrer Fertigstellung  ist die Basilika immer noch das räumliche und optische Zentrum von Ottobeuren. Sie ist zudem ein Anziehungspunkt für Kunst- und Musikfreunde wie für spirituell interessierte Menschen. Die Basilika Ottobeuren soll beeindrucken – und sie tut es! Das Kloster in Ottobeuren wurde bereits 764 gegründet. Ab dem 9. Jahrhundert war es ein Reichskloster, was bedeutet, dass der Abt auch ein weltlicher Herrscher im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war. Er herrschte über ein Territorium von 1.000 Quadratkilometern. Die Abtei Ottobeuren war also gleichzeitig ein Verwaltungszentrum und die Residenz des Fürstabtes, die auch für Repräsentationszwecke genutzt wurde. Sie sollte …

Besuch im Honigdorf: Führung durch die Erlebnisimkerei Seeg

Wieso eigentlich Honigdorf und Erlebnisimkerei Seeg? Viele Allgäuer Gemeinden versuchen, sich touristisch über eine Besonderheit zu positionieren, die sie auszeichnet. In Pfronten ist es das Bergwiesenheu, in Stiefenhofen sind es die Kräuter, in Scheidegg die Sonnenstunden – in Seeg ist es der Honig. Das war auch naheliegend: Immerhin gibt es im Dorf über 50 aktive Imker! So wurde die 2.800-Einwohner-Gemeinde, die mittig zwischen Oy-Mittelberg und Roßhaupten liegt, eben zum „Honigdorf Seeg“. Das bietet die Erlebnisimkerei Seeg Die Seeger Imker sind nicht nur im Hinblick auf ihre eigenen Bienenvölker aktiv, sondern auch gemeinsam in der Erlebnisimkerei. Diese ist inzwischen zu einem Anziehungspunkt für Kindergärten, Schulklassen, Familien und Naturfreunde geworden. Sie ist im selben Haus wie das Heimatmuseum untergebracht und öffnet von Mitte April bis Mitte Oktober jeden Donnerstag und Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr ihre Pforten für Besucher. Donnerstags um 15 Uhr findet eine Führung statt (Anmeldung bei der Tourist Info Seeg ist erbeten). Die Führung beginnt mit einem Vortrag über das Leben der Bienen. Das ist übrigens ziemlich kurz: Im Sommer lebt eine Arbeiterbiene …

Die Kartause Buxheim: barocke Kostbarkeiten

Das Kartäuserkloster in Buxheim blickt auf 600 Jahre Geschichte zurück. Berühmt ist die Kartause wegen ihres barocken Chorgestühls, und das zu Recht. Aber es gibt noch mehr Sehenswertes dort. Ein Rundgang durch die Kartause Buxheim Von außen wirkt die Anlage unscheinbar, aber das täuscht. Hell und friedlich: der Kreuzgang Der Kreuzgang, von dem früher die Zellen der Priestermönche abgingen (leider wurden einige davon im letzten Jahrhundert abgerissen), lässt schon etwas von der Größe der Anlage erahnen: Gegründet wurde das Kartäuserkloster in Buxheim im Jahr 1402. Sogleich setzte eine rege Bautätigkeit ein, und zwar im topmodernen Stil der damaligen Zeit: der Gotik. Nach einer ersten Blütezeit und einer Phase des Niedergangs während der Reformationszeit im 16. Jahrhundert erlebte das Kloster seine fruchtbarste Phase im 17. Jahrhundert. Auf diesem Stich von 1755 sieht man die gesamte Anlage; der Kreuzgang zieht sich tatsächlich mitten durch die Kirche, und teilt sie in einen Priesterchor für die Priestermönche und in einen Brüderchor für die Laienbrüder. Der Garten, der unten zu sehen ist, war vor allem für die Gäste des Reichsklosters …

Lila leuchtende UNterwelt in der Erasmuskapelle Kempten

Die Erasmuskapelle Kempten: geheimnisvolle Unterwelt

Über die Jahrhunderte war die Erasmuskapelle Kempten in Vergessenheit geraten. Als aber 2008 der Platz neben der Kirche St. Mang in Kempten neu gestaltet werden sollte, stieß man auf einen alten Friedhof und die Reste einer unterirdischen Kapelle. Es dauerte eine Weile, bis man ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen war; seit 2010 ist sie der Öffentlichkeit zugänglich. St. Mang-Kirche Kempten Aber fangen wir doch vorne an: Die Kirche der Kemptener Reichsstadt, die dem Heiligen Magnus geweiht ist, stammt aus dem 9. Jahrhundert. Nach und nach wurde sie vergrößert und Anfang des 15. Jahrhunderts dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend im gotischen Stil umgebaut. Ursprünglich war die Kirche im Innenraum reich verziert und bemalt. Aber dann wurden die Kemptener Bürger 1527 „lutherisch“ und folgten eine Zeit lang dem besonders strengen Reformator und Bilderstürmer Ulrich Zwingli. Daraufhin entfernte man die zahlreichen Altäre und Apostelfiguren aus der Kirche und trug über den Malereien eine dicke weiße Putzschicht auf. Die Kirchenbesucher sollten nämlich nicht von all den bunten Bildern vom Gottesdienst abgelenkt werden. Bei der jüngsten Renovierung hat man an …