Neueste Artikel

Versunkene Häuser im Forggensee

Spannende Entdeckungsreise auf dem Grund des Forggensees

Auf dem Grund des Forggensees kann man jedes Frühjahr spazieren gehen. Denn der Forggensee hat keinen natürlichen Ursprung, sondern wurde künstlich aufgestaut – flächenmäßig ist er der größte Stausee Deutschlands! Neben der Stromerzeugung dient er als Hochwasserrückhaltebecken und dazu, den Lech über den Sommer mit ausreichend Wasser für die folgenden Staustufen zu versorgen. Daher wird der See jeden Winter nach und nach abgelassen. Richtig voll ist er nur zwischen dem 1. Juni und dem 15. Oktober, wenn auch die Forggenseeschifffahrt in Betrieb ist.

Wer heute im Sommer ins südliche Ostallgäu reist, kann sich kaum vorstellen, dass König Ludwig II. von seinem Märchenschloss aus nicht auf einen blauschimmernden See, sondern auf eine grüne Auenlandschaft blickte. Darin lagen unter anderem die Weiler Forggen und Deutenhausen, dazwischen Wiesen, Heuschober und eine Mühle am Lauf eines mäandernden kleinen Baches.

1954 wurden bei Schwangau und Roßhaupten zwei Lech-Staustufen fertiggestellt und der Talgrund geflutet. Die Häuser und Höfe im Tal wurden abgetragen, die Bewohner mussten ausziehen, und das, obwohl einige sich heftig wehrten. Heute wissen viele Menschen nicht einmal mehr, dass der See seinen Namen einem versunkenen Weiler verdankt.

So idyllisch sieht der Forggensee heute im Sommer aus:

Der Forggensee im Sommer

Ganz anders zeigt er sich im März:

Der leere Forggensee im März

Im Frühjahr kann man den Seegrund erkunden

Jedes Jahr im März und April, wenn der Wasserstand am niedrigsten ist, tauchen die Überreste der versunkenen Welt wieder auf. Ich finde es immer wieder faszinierend, im leeren See, oder genauer gesagt, auf dem Grund des Forggensees, auf Erkundung zu gehen. 2025 war ich wieder einmal dort und habe euch einige Fotos mitgebracht. Startpunkt war das Ufer bei Brunnen, neben dem (ausgetrockneten) Bootshafen. Wenn man von dort nordwärts geht, kann man gut die ehemalige Straße erkennen, die von Schwangau nach Forggen führte. Wer ihr folgt, findet auch bald die Reste der Häuser, die dort einst versanken.

Überreste des Weilers Forggen auf dem Grund des Forggensees
Häuserreste auf dem Grund des Forggensees
Grundmauern eines im Forggensee versunkenen Hauses

Wenn man noch weiter nach Norden spaziert, gelangt man zum ehemaligen Deutenhausener Steinbruch. Sieht der nicht skurril aus?

Der Deutenhausener Steinbruch im Forggensee

Auf dem Rückweg folgen wir wieder der ehemaligen Straße, die in der früheren Aue mit Lechkieseln aufgeschüttet worden war.

Versunkene Straße im Forggensee

Die Steine, die ihr rechts oben im Bild seht, gehören zu einem Haus, das noch viel älter ist als die von Forggen und Deutenhausen: Es stammt aus römischer Zeit. Darüber erfahrt ihr im nächsten Abschnitt mehr.

Gebäudereste aus römischer Zeit im Forggensee

Mit Magnus Peresson auf Entdeckungsreise auf dem Grund des Forggensees

Der Füssener Architekt und Historiker Magnus Peresson bietet immer wieder Führungen über den Seegrund an, und zwar ganz offiziell im Auftrag der Gemeinde Schwangau. An einer solchen Führung habe ich im April 2017 teilgenommen. Eines vorweg: Wenn ihr jemals die Gelegenheit habt, mit Magnus Peresson auf Entdeckungsreise zu gehen, solltet ihr sie auf jeden Fall nutzen! Dieser Mann ist ein wandelndes Geschichts- und Geschichtenbuch, und seine Erzählungen sind so kurzweilig, dass die Zeit wie im Flug vergeht.

Magnus Peresson - Führung durch eine versunkene Welt

Gestartet sind wir beim Weiler Brunnen und von dort auf ein kleines Inselchen gestiegen, von dem aus man einen schönen Überblick hat. Hier erst mal nach Süden.

Blick auf Brunnen vom Forggensee-Inselchen

Das kleine Gewässer, das ihr hier seht, ist die Mühlberger Ach, die sich durch den Talgrund schlängelt, der die meiste Zeit des Jahres ein Seegrund ist. Ihr habt sie oben auf dem Titelfoto schon gesehen. Wir aber sind zunächst mit Herrn Peresson einem kleinen Seerest entlang nach Norden gefolgt.

Forggensee - Wanderung in eine versunkene Welt

Unser nächster Haltepunkt war dieser Stein. Er war einmal ein Eckstein eines Heuschobers. An der Seite erkennt man noch gut das Bohrloch, das im Steinbruch gebohrt und dann mit Wasser gefüllt worden war, damit der Frost den Stein sprengen konnte.

Heuschober-Schwelle auf dem Grund des Forggensees

Weiter ging es Richtung Wasser. Die Ach mäandert hier gemütlich vor sich hin. Man kann gut sehen, wo sie etwas abträgt und wo sie es wieder anlagert.

Das Bett der Aach auf dem Grund des Forggensees, Kies und Baumstümpfe

Besonders beeindruckt hat mich, dass auch nach über 60 Jahren die Baumstümpfe noch aus dem Boden ragen. Sie klammern sich genauso hartnäckig am Boden fest, wie es die Überreste der menschlichen Behausungen tun.

Die Aach windet sich wie eine Schlange durch den Seegrund

Versunkene Heimstätten im Forggensee

Erstaunlich noch gut erhalten ist der Gewölbekeller der früheren kurfürstlichen Mühle.

Gewölbe einer versunkenen Mühle auf dem Grund des Forggensees

Ringsum verstreut liegen die Reste einiger Häuser.

Fundament eines Hauses auf dem Seegrund
Ruinen des Weilers Forggen

Hier war einmal die Küche eines Hauses – der Wasseranschluss zur Spüle hat dem Wasser des Sees standgehalten.

Anschlussrohr in den Trümmern der Küche

Auch einige Ziegelreste sind erhalten.

Ziegelreste in den Trümmern von Forggen am Grund des Forggensees

Es ist ein eigenartiges Gefühl, zwischen diesen Trümmern umherzugehen. Die Menschen, die dort einst gelebt haben, haben ihre Häuser schließlich nicht freiwillig verlassen. Ihre kleine Welt ist einfach untergegangen.

Mauerreste auf dem Grund des Forggensees

Gleich nebenan hat das Wasser die Reste eines Badehauses freigespült, das einst zu einer römischen Villa Rustica gehört hatte. Sie hatte vermutlich die Bewohner von Forggen zur Sage vom versunkenen Dorf inspiriert, die Magnus Peresson so erzählte, wie seine Großmutter sie ihm erzählt hatte. Sie musste es wissen, denn sie stammte ebenfalls aus Forggen.

Reste eines römischen Badehauses im Forggensee

Peresson hat hier schon Hohlziegel aus dem Hypocaustum gefunden, Rohglas und Münzen. Das versunkene Dorf ist ein archäologisches Schatzkästlein, das sich durch Wind und Regen immer wieder einmal öffnet.

Der Seegrund hat seine eigene Ästhetik

Trotz der traurigen Geschichten ist der Ort voller Schönheit. Von hier aus scheint Schloss Neuschwanstein zum Greifen nah zu sein.

Neuschwanstein - zum Greifen nah!

Das Wasser zeichnet eigenwillige Strukturen in den hier lehmigen Boden, die eine geradezu meditative Stimmung erzeugen.

Lehmstruktur auf dem Grund des Forggensees
Seegrund - Lehmhäufchen
Seegrund - Kiesmuster

Es ist Zeit, sich auf den Heimweg zu machen …

Fußspuren auf dem Grund des Forggensees

Dabei wäre weiter östlich auf dem Grund des Forggensees noch ein früheres Moor mit gespenstisch weißen Baumstümpfen zu entdecken, dazu noch die Reste der Römerstraße. Die alte Tiefentalbrücke wartet im Norden; dort waren wir vor drei Jahren schon einmal abends mit Herrn Peresson unterwegs (hier geht’s zum Post Mondlandschaft mit Tiefgang).

Noch mehr zu sehen gab es übrigens im Sommer 2018, als der Forggensee wegen der Staudammsanierung besonders tief abgelassen werden musste. Meine beinahe surrealen Impressionen vom leeren Forggensee 2018 habe ich natürlich auch ausführlich fotografisch festgehalten.

Faschingsumzug Obergünzburg 2025 -„Alice im Untrasrieder Wunderland“

Faschingsumzug Obergünzburg 2025: tolle Gruppen und Kostüme

Wie jedes Jahr fand der große Faschingsumzug Obergünzburg 2025 am Faschingssonntag ab 13:33 Uhr statt. Da diesmal wieder parallel der Umzug in Ronsberg lief, waren nicht ganz so viele Gruppen dabei. Aber dafür etliche, die sich wirklich gute Themen und Kostüme ausgesucht hatten. Hier zeige ich euch einige, die ich fotografisch gut einfangen konnte (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Sortiert habe ich sie thematisch. Falls ihr noch mehr sehen wollt: Auf meinem YouTube-Kanal habe ich ein kleines Video vom Umzug veröffentlicht.

Faschingsgruppen mit Günztal-Themen

Unser geliebtes Freibad im Hagenmoos wird von Elben beschützt, das ist schon mal gut zu wissen …

Elben vom Hagenmoos
Faschingsumzug Obergünzburg 2025 - Elben vom Hagenmoos

Dann gab es noch bunt schillernde Günzquellenquallen:

Faschingsumzug Obergünzburg 2025 - Günzquellenquallen

Und die zauberhaften Bewohner des Günz Barrier Reefs:

Faschingsumzug Obergünzburg 2025 -Great Barrier Reef

Zu diesen passte thematisch gut die Gruppe aus Überbach, das letztes Jahr vom Hochwasser heimgesucht wurde. Offensichtlich haben die Überbacher es mit Humor genommen.

Wagen aus Überbach beim Faschingsumzug Obergünzburg 2025
Krake auf Faschingswagen

Ich mochte auch die fröhlichen und tanzfreudigen Zauberhäschen aus dem Günztal:

Zauberhäschen aus dem Günztal
Zauberhäschen auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025

Besonders kreative Kostüme auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025

So mancher wird bei Last-minute-Faschingsvorbereitungen ja ein wenig kopflos. Bei dieser Gruppe ist das offensichtlich wörtlich zu verstehen.

Faschingskostüm kopflose Schirmträger

Geputzt wird dagegen meistens erst nach den Faschingsfeiern. Dafür standen wohl diese überdimensionierten Wischmopps bereit:

Faschingskostüm Wischmopp

Eine ganz tolle Kostümidee hatten diese seltsamen Vögel:

seltsame Vögel auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025
ausgefallenes Faschingskostüm

Sehr ansprechend fand ich auch die Aperol-Spritz-Truppe:

Faschingskostüm Aperol Spritz

Eine buchstäblich süße Kostümidee hatte diese Gruppe:

Faschingskostüm Süßigkeiten

Und ausgesprochen niedlich war die Vogelscheuchen-und-Krähen-Gruppe:

Gruppe mit Vogelscheuchen und Krähen auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025

Was sonst noch geboten war auf dem Umzug am Faschingssonntag

Auch zum Faschingsumzug Obergünzburg 2025 gehörten natürlich die großen Wagen. Thematisch ging es (wenig überraschend) meist ums Feiern, zum Beispiel bei der Untrasrieder Landjugend, die kollektiv nach Mallorca unterwegs war.

Landjugend Untrasried auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025

Die Probstrieder hatten den Schuh des Manitu zum Rausch umgewidmet:

Wagen aus Probstried mit dem Rausch des Manitu auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025

Von der Antike hatte sich der MSC Litzen göttliche Feierfreude geborgt:

MSC Litzen - feierfreudige Götter auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025

Die KJLB Lauben-Heising hatte sich vom Herrn der Ringe inspirieren lassen. Am besten haben mir die Ent-Kostüme gefallen (Ents sind Baumhirten, die selbst ein wenig baumisch geworden sind).

KJLB Lauben-Heising auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025
Faschingskostüm Ent

Aus Untrasried waren stylische Vampire angereist:

Vampire aus Untrasried beim Faschingsumzug Obergünzburg 2025

Außerdem hatten sie noch eine Gruppe zu Alice im Wunderland zu bieten – die Untrasrieder waren auch auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025 wieder würdig vertreten.

Alice im Untrasrieder Wunderland auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025

Das hier ist der Anhänger zum Alice-Wagen. Ist der nicht toll gemacht?

Faschingswagen Alice im Wunderland

Den aufwendigsten Wagen und eine Menge Spaß beim Feiern hatten die Minderbetzigauer Piraten:

Minderbetzigauer Piraten auf dem Faschingsumzug Obergünzburg 2025
Piraten beim Feiern
Minderbetzigauer Piraten beim Feiern im Fasching 2025

Die Obergünzburger Umzüge am Faschingssonntag sind eigentlich immer toll. Falls ihr noch mehr davon sehen möchtet, empfehle ich euch folgende Blogartikel:

Farbenfroh: der Faschingsumzug Obergünzburg 2020
Sehr originell: der Faschingsumzug Obergünzburg 2019
Quietschbunt und quirlig – der Faschingsumzug Obergünzburg 2018

Geheimnisvolle Tatanua-Masken in der Südseesammlung Obergünzburg

Exotik im Allgäu: die Südseesammlung Obergünzburg

Südseesammlung Obergünzburg, das klingt erst einmal komisch: Was macht denn eine Sammlung von Kunst- und Kultgegenständen aus der Südsee in einem beschaulichen Allgäuer Marktflecken? Die Frage stellen sich wahrscheinlich die meisten Menschen, die zum ersten Mal etwas von diesem Museum hören. Die Sammlung hat eine lange Geschichte, das Museum aber eine deutlich kürztere, denn es besteht in dieser Form erst seit 2009. Aber alles der Reihe nach:

Ein Besuch in der Südseesammlung Obergünzburg

Die Südsee liegt in Obergünzburg gleich neben dem Heimatmuseum. Das moderne Gebäude soll mit seinen Farben und seiner Bauweise an die Südsee erinnern. Auf jeden Fall bildet es einen interessanten Kontrast zum traditionellen Allgäuer Baustil.

Außenansicht Heimatmuseum und Südseesammlung Obergünzburg im Winter

Beim Näherkommen entdeckt man das Logo der Südseesammlung Obergünzburg, nämlich das kleine Männchen mit dem großen Hut, das hier im Winter kalte Füße bekommt. Es handelt sich dabei um ein religiöses Symbol der Südsee-Insulaner, das so genannte Kokorra-Motiv.

Logo der Südseesammlung Obergünzburg - Kokorra-Motiv

Drinnen erwartet den Besucher erst der Empfang durch engagierte Mitarbeiterinnen und dann eine kleine Überraschung: Es geht nämlich mit dem Aufzug virtuell mitten durch die Erdkugel, bis man auf der gegenüberliegenden Seite in Melanesien ankommt. Eine sehr hübsche Idee, die der Einstimmung auf eine fremde Welt dient.

Südseesammlung Obergünzburg - im Aufzug nach Melanesien

Melanesien heißt übrigens das Pazifik-Gebiet, in dem Neuguinea, das Bismarck-Archipel, die Salomonen, Vanuatu, Neukaledonien und Fidschi liegen. Von dort stammen die Stücke, die in der Südseesammlung präsentiert werden.

Willkommen in der Südsee!

Geheimnisvoll dunkel ist es hier – nur die Vitrinen und Bildschirme leuchten hell.

Bildschirme und Vitrine in der Südseesammlung Obergünzburg

Ihr könnt die Südseesammlung Obergünzburg auf eigene Faust, mit einem Audioguide oder mit einer Führung besuchen. Für Kinder gibt es extra einen Entdeckerkoffer mit einer Schatzkarte, der den Museumsbesuch zu einem spannenden Abenteuer macht. Den könnt ihr am Eingang ausleihen.

Aus dem Leben der Südsee-Insulaner

Eines der vielen Highlights der Sammlung ist eine originale Hütte, wie sie noch heute von Bewohnern der Südsee errichtet werden. Tatsächlich wurde diese Hütte von vier Insulanern aus Vanuatu persönlich aufgebaut. Sie ist also nicht nur exotisch, sondern auch authentisch.

Originale Südsee-Hütte samt Innenausstattung

Ein bisschen spartanisch vielleicht von der Einrichtung her, aber das Klima auf Vanuatu ist eben milder als im Allgäu. Die Palmwedel links in der Öffnung signalisieren übrigens, dass gerade kein Besuch erwünscht ist. Für den Fall, dass trotzdem jemand eindringen will, stehen die Ahnenmasken gleich gegenüber. Wenn die grimmig rausschauen, traut sich keiner hinein, der nicht hereingebeten wird.

Ahnenmasken in der Südsee-Hütte

Beim Wohnen sind die Bewohner der Südsee nicht anspruchsvoll, beim Herstellen von Kunst- und Kultgegenständen sehr geduldig und beim Fischen geschickt. Das zeigen kurze Filme aus dem heutigen Melanesien. Es kaum zu glauben, aber in kleinen Einmannbooten wie diesen und mit einfachsten Waffen erlegen die Insulaner sogar Haie.

traditionelles Einmannboot aus der Südsee

Auf den Paddeln findet sich wieder das Kokorra-Motiv, das sich in Variationen durch die Kunst der Insulaner und durch die Südseesammlung Obergünzburg zieht.

bemalte Paddel aus der Südsee - Kokorra-Motiv

Vieles aus dem Leben der Südsee-Völker stammt aus dem Meer. Waffen zum Beispiel.

Mantarochen und Waffen - Artefakte aus der Südsee

Auch sie werden gerne figürlich geschmückt.

Ahnenfigur am Waffengriff

Oder Muscheln, aus denen nicht nur Schmuck, sondern auch Geld angefertigt wird. Die traditionelle Währung in der Südsee sind nämlich solche Muschelketten.

Geldschnüre aus der Südsee

Fremdartig: Kultfiguren und Seelenurnen in der Südseesammlung Obergünzburg

Sehr faszinierend fand ich die diversen Figuren und Masken. Links seht ihr eine so genannte Uli-Figur, rechts eine kunstvoll gestaltete Seelenurne.

idealer Häuptling (Uli-Figur) und Seelenurne in der Südseesammlung Obergünzburg

Frauen scheinen in der Südsee keine besonders gute Position zu haben. Um es mit den Worten unserer Führerin zu sagen: „Es gibt eine ganz klare Rangordnung: Erst kommen die Männer, dann die Kinder, danach die Schweine – und dann erst die Frauen.“

Zumindest aus weiblicher Sicht ist in der Südsee also nicht alles besser …

Aber die Uli-Figur ist in dieser Hinsicht sehr interessant. Sie hat nämlich sowohl Brüste als auch einen Penis (den habe ich hier nicht fotografiert). Das zeigt keine frühe Form eines Transgender-Bewusstseins im westlichen Sinne, sondern soll die Eigenschaften eines guten Anführers verdeutlichen. Der soll nämlich männliche und weibliche Eigenschaften vereinen, also gleichzeitig stark und fürsorglich sein, gut zuhören, aber bei Bedarf auch hart zuschlagen können.

Uli-Figur in der Südseesammlung Obergünzburg

Schräg gegenüber steht eine so genannte Malanggan-Figur, die als „Seelenurne“ angefertigt wurde. Sie sieht etwas gruselig aus, weil die Augen aus Turbanschneckendeckeln so lebendig wirken. Nach Vorstellung der Südseebewohner geht die Lebensenergie eines Verstorbenen im Rahmen einer Zeremonie in diese Figur ein und überträgt sich dann von dort auf den Clan. Sobald das passiert ist, ist die Urne „leer“ und wird im Urwald deponiert, um dort zu verrotten und damit wieder in die Natur einzugehen.

Seelenurne in der Südseesammlung Obergünzburg

Blick aufs Dorf

Nach einer Zwischenstation unter einem Sternenhimmel mit den Sternbildern der Südsee führt eine Treppe ins nächste Stockwerk der Südseesammlung Obergünzburg. Hier blickt der Besucher über das Dach der unten aufgebauten Hütte, über das Dorf und durch einen Wald aus kunstvoll gestalteten Speeren hinaus aufs Meer.

Wald aus Speeren in der Südseesammlung Obergünzburg

Die Speere lohnen ebenfalls eine genauere Betrachtung:

kunstvoll gestaltete Speerspitzen aus der Südsee

Sehr schön fand ich auch dieses Plaid, das mit seinen Schwarz-weiß-Mustern zeitlos elegant wirkt. Es ist übrigens gar kein Plaid, wie man mir erkärt hat, sondern ein bemaltes/bedrucktes Stück „Tapa“ aus Samoa. Das ist ein Baststoff, der aus der Rinde des Maulbeerbaums gefertigt wird.

Schwarz-weiß-Plaid aus der Südsee

Insgesamt ist die Südseesammlung Obergünzburg ein ungewöhnlich gut gemachtes Museum, dessen fremdartige Exponate respektvoll und informativ präsentiert werden. Die interaktiven Elemente machen den Besuch noch interessanter. Mich haben auch die (neuen) Filme und die alten Fotografien aus der Kolonialzeit beeindruckt. Hier kann man wirklich für einen Nachmittag in eine fremde Welt eintauchen.

Und wie kommt nun die Südseesammlung ausgerechnet nach Obergünzburg?

Dafür ist ein Mann verantwortlich, der in Obergünzburg geboren wurde, in jungen Jahren seine Liebe zur See entdeckte und später jahrelang als Kapitän durch die Südsee fuhr: Karl Nauer (1874 – 1962).

Er hatte ein aufregendes Leben: Seine Eltern waren einfache Leute, nämlich Seifensieder. Karl sollte Pfarrer werden, verliebte sich aber auf einer Reise an den Bodensee ins große Wasser und in die Schiffe. Mit 16 wurde er Schiffsjunge auf einem dänischen Schiff, mit 32 Kapitän auf einem Küstendampfer, der im Inselzubringerdienst im Bismarck-Archipel (damals eine deutsche Kolonie) und den Salomonen eingesetzt wurde. Im ersten Weltkrieg diente er in der Kriegsmarine, nach dem Krieg verlor Deutschland seine Kolonien und Karl Nauer seine Plantagen in der Südsee, die ihm eigentlich ein Auskommen hatten bescheren sollen.

Kurz und erfolglos versuchte er sich als Landwirt im Allgäu, bevor er wieder einen neuen Job als Erster Offizier auf einem Passagierdampfer bekam, der hauptsächlich die Südamerika-Route befuhr. Weil er einem katholischen Geistlichen bei der Flucht vor den Nationalsozialisten geholfen hatte, drohte ihm 1935 die Verhaftung durch die Gestapo. Er entkam, weil seine Mannschaft gewarnt wurde und ihn auf dem Schiff versteckte. Später wurde der Kapitän, der inzwischen geheiratet hatte, Farmer in Argentinien, und das deutlich erfolgreicher als vormals in der Heimat. 1953 und 1957 besuchte er das Allgäu, in das er sogar wieder ganz zurückkehren wollte, weil er im Alter fast erblindet war. Daraus wurde aber nichts mehr, Karl Nauer starb 1962 mit 87 Jahren in Argentinien.

Seine Sammlung von rund 1.500 Artefakten aus der Südsee hatte er bereits 1913 seiner Heimatgemeinde vermacht, die ihn zum Dank zum Ehrenbürger ernannte. Die exotischen Stücke wurden auch früher schon ausgestellt. Die Südseesammlung Obergünzburg in ihrer heutigen Form gibt es aber erst seit 2009.

Weitere Informationen

Besuchen könnt ihr die Südseesammlung Obergünzburg Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Für Gruppen sind auf Anfrage auch Führungen zu anderen Zeiten möglich.

Da man in diesem sehenswerten kleinen Museum einen sehr unterhaltsamen Nachmittag verbringen und dabei ganz trocken bleiben kann, habe ich es in meine Liste der besten Regenwetter-Ausflugsziele im Allgäu aufgenommen. Dort findet ihr noch weitere Ideen für Unternehmungen an Tagen, die wettermäßig eher nicht an die Südsee erinnern. Auf der Liste der besten Unternehmungen mit Kindern bei Regen im Allgäu steht sie auch.

Falls ihr Obergünzburg und seine Umgebung noch näher erkunden wollt, empfehle ich euch auch folgende Beiträge:

Mit dem Schlitten unterwegs zum Rodeln von der Kappeler Alp

Winterwanderung zum Rodeln von der Kappeler Alp

Rodeln von der Kappeler Alp ist ein Wintervergnügen, das in den letzten Jahren mangels Schnee nur selten möglich war. Aber wenn genügend Schnee liegt, ist die Winterwanderung zur Kappeler Alp mit dem Schlitten eine echte Lieblingstour. An sich sind auch im Winter mehrere Wege zur Alpe möglich, aber mit dem Schlitten eignet sich am besten der Aufstieg von Pfronten-Kappel. Dieser Weg ist rund 4 km lang und überwindet etwa 440 Höhenmeter, bis das Ziel auf 1.350 Metern Höhe erreicht ist.

Wenn ihr auf diesen Link klickt, seht ihr den Track zur Tour und könnt ihn auch herunterladen, wenn ihr möchtet:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Für den Aufstieg solltet ihr etwa 1,5 Stunden einplanen, je nach Fitnessgrad und Schneeverhältnissen kann es auch eine Viertelstunde mehr oder weniger sein. Falls ihr als Familie unterwegs seid, empfehle ich die Tour für normal fitte Kinder ab etwa acht bis zehn Jahren.

Winterwanderung bei Pfronten zum Rodeln von der Kappeler Alp

Startpunkt ist der (kostenpflichtige) Wanderparkplatz in Pfronten Kappel. Von dort überquert man die Straße und schlägt den Weg ein, der am Steinbach entlang zum Waldseilgarten Höllschlucht führt.

Startpunkt der Wanderung auf die Kappeler Alp bei Pfronten

Man überquert die hölzerne Fußgängerbrücke …

Holzbrücke in Pfronten-Kappel

und folgt dem Weg nach oben. Nach dem Waldseilgarten landet man auf einer Forststraße, die tüchtig bergan führt.

Weg zur Hündeleskopfhütte im Winter

Beim Aufsteigen solltet ihr euch (je nach Tageszeit) an einer Seite halten und hintereinander gehen, denn es kommen immer wieder Rodler von oben heruntergefahren.

Mit dem Schlitten unterwegs zum Rodeln von der Kappeler Alp

Nach einer durchaus schweißtreibenden guten halben Stunde kommt ihr an diese Weggabelung. Links geht es zur Hündeleskopfhütte, die in rund 10 Gehminuten zu erreichen ist.

Abzweigung zur Hündeleskopfhütte bei Pfronten

Aber wir wollten diesmal ja zur Kappeler Alp und sind deswegen dem rechten Weg gefolgt. Er ist zunächst ein wenig flacher, was nach dem Anstieg über rund 250 Höhenmeter recht angenehm ist. (Beim Rodeln von der Kappeler Alp gibt es deswegen ein Stück, wo man absteigen und den Schlitten wieder ziehen muss.)

Aufstieg zur Kappeler Alp im Winter
Winterwandern bei Pfronten

Am Schluss geht es aber über einige Serpentinen tüchtig bergauf, da kommt man nochmals ordentlich ins Schwitzen. Aber schließlich kommt die ersehnte Hütte in Sicht.

Die Kappeler Alp im Schnee

Dort parken bereits einige Schlitten im Schnee.

Schlitten im Schnee

An einem klaren Tag hat man hier einen tollen Panoramablick. Aber selbst mit Wolken ist er sehenswert.

Gipfelkreuz und Panoramablick an der Kappeler Alp im Winter

Drinnen sorgen gleich zwei Öfen für heimelige Wärme, außerdem ist das Essen auch unter der neuen Leitung (seit dem Winter 2024/25) richtig gut, die Preise sind vernünftig. Da ich Kaiserschmarrn liebe, habe ich mich gefreut, ihn auf der Karte zu finden. Er war köstlich! Mein Mann hat auch die Kässpatzen sehr gelobt.

Kaiserschmarrn mit Apfelmus

Das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. So ist es auch bei der Tour zum Rodeln von der Kappeler Alp: Gut gestärkt und wieder warm eingepackt geht es zur Abfahrt.

Bereit zum Rodeln von der Kappeler Alp

Etwa 20 Minuten dauert es, bis man wieder im Tal ist. Und es macht so viel Spaß!

Infos und Tipps

Falls euch der Vier-Kilometer-Aufstieg zu lang ist, könnt ihr vom selben Wanderparkplatz aus starten und nur bis zur Hündeleskopfhütte wandern. Die stellt sogar Leihschlitten zur Verfügung; ihr findet sie an der Biegung nach dem Waldseilgarten.

Über diese Tour könnt hr euch in diesem Blogartikel informieren: Winterwanderung zur Hündeleskopfhütte bei Pfronten

Die Kappeler Alp verleiht derzeit keine Schlitten, ihr müsst also eure eigenen mitbringen oder bei eurem Gastgeber nach einem Verleih fragen.

Falls ihr euch für weitere Rodelausflüge interessiert, empfehle ich euch meinen Artikel Schlittenfahren im Allgäu: unsere besten Rodeltouren. Ebenfalls bei Pfronten liegt übrigens die längste Rodelstrecke des Allgäus, nämlich die am Breitenberg. Sehr schön ist auch eine Winterwanderung zur Edelsberghütte, zu der man von Pfronten-Röfleuten aus startet. Dort war ich natürlich ebenfalls mit dem Schlitten, sie ist aber auch als Schneeschuhwanderung empfehlenswert.

Falls ihr die Alp im Sommer besuchen wollt, empfehle ich nicht den Aufstieg über die Fahrstraße. Viel schöner ist dann die Wanderung durch die Höllschlucht zur Kappeler Alp bei Pfronten.

Wanderung auf den Auerberg

Wanderung über den Römerweg zum Auerberg

Sehr beliebt ist die Route durch die Feuersteinschlucht, aber auch die Tour von Stötten über den Römerweg auf den Auerberg bietet viel Wandervergnügen. Außerdem ist sie auch im Winter gut zu machen; in der klaren Winterluft ist das Panorama ohnehin besonders schön.

Denn der 1.055 Meter hohe Auerberg liegt prominent in Alleinlage vor den Alpen und eignet sich daher perfekt als Aussichtsberg. Nicht umsonst nutzten vermutlich schon die Römer ihn für diese Zwecke, auf jeden Fall sind dort Spuren römischer Besiedlung nachgewiesen.

Von Stötten über den Römerweg zum Auerberg

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz vor der Kirche St. Peter und Paul in Stötten. Am Wochenende kann man auch ein Stückchen weiter südwärts an der Schule parken.

Kirche St Peter und Paul in Stötten am Auerberg

Dort finden sich auch die ersten Wegweiser zum Römerweg.

Hinweisschild zum Römerweg in Stötten

Man folgt einfach der Beschilderung durchs Dorf und dann hügelan aus ihm hinaus. Der Weg ist teilweise planiert, teilweise gut ausgetreten. In aller Regel kann man ihn auch ohne Schneeschuhe gut nutzen.

auf dem Römerweg zum Auerberg

An dieser Stelle zweigt der Römerweg zum Auerberg nach links in den Wald ab, auch hier braucht man nur dem Wegweiser zu folgen.

Abzweigung zum Römerweg

Ab hier geht es weiter bergan, durch den Wald, …

auf dem Römerweg zum Auerberg im Winter

oder am Waldrand entlang.

auf dem verschneiten Römerweg zum Auerberg

Ab hier bieten sich immer wieder schöne Panoramablicke.

Panoramablick vom Römerweg am Auerberg

Dann mäandert der Römerweg zum Auerberg wieder am Waldrand entlang.

im Winter auf dem Römerweg zum Auerberg unterwegs

Vor der Kuppe, die man auf dem obigen Bild rechts oben sieht, biegt man, wieder dem Wegweiser fogend, nach links ab, um auf den Gipfel des Auerbergs zu gelangen. Und tatsächlich liegt dieser bald vor uns:

Auerberg-Gipfel mit Gasthof und Kirche

Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch des Wallfahrtskirchleins St. Georg auf dem Auerberg. Auf der linken Seite im Altarraum führt eine steile Treppe durch den Turm hinauf zur Aussichtsterrasse.

St. Georg auf dem Auerberg mit Aussichtsterrasse

Rückweg vom Auerberg nach Stötten über den Aussichtspunkt Buffernandl

Wenn man vom Auerberg-Gipfel wieder Richtung Maibaum geht, stößt man auf den Wegweiser zum Aussichtspunkt Buffernandl. Es lohnt sich, diesem zu folgen, denn die Aussicht ist tatsächlich prächtig.

Panoramablick vom Aussichtspunkt Buffernandl auf dem Auerberg
Aussichtspunkt Buffernandl auf dem Auerberg

Von dort folgt man dem Pfad nach rechts am Waldrand entlang, auf dem man wieder zurück auf den Römerweg gelangt.

Römerweg zum Auerberg - auf dem Rückweg nach Stötten

Wenn ihr auf diesen Link klickt, könnt ihr die Route unser Wanderung über den Römerweg zum Auerberg genauer ansehen und die GPX-Datei dazu herunterladen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Praktische Infos zur Wanderung über den Römerweg zum Auerberg

Von Weihnachten bis Fasching hat der Panorama-Gasthof auf dem Auerberg leider geschlossen. Daher gibt es um diese Jahreszeit keine Einkehrmöglichkeit am Berg. Man kann aber sein Picknick mitbringen und es am Aussichtspunkt Buffernandl verzehren. Oder man kehrt (wie wir) nach dem Rückweg in Stötten im Landgasthof Sonne ein, wo man gut isst und nachmittags auch nur zu Kaffee und Kuchen kommen kann.

Ich mag diese Tour besonders im Spätherbst und Spätwinter zum Sonne und Aussicht tanken. Allerdings ist der Römerweg zum Auerberg dann oft matschig, man sollte also Schuhe mit gutem Profil tragen und Kleidung, die ein paar Matschspritzer abbekommen darf.

Für den Hin- und Rückweg solltet ihr jeweils 1 1/4 bis 1 1/2 Stunden einplanen.

Wenn euch diese Tour anspricht, interessieren euch vielleicht auch folgende Blogartikel:


Burgenwelt Ehrenberg - Blick von der highline 179 auf die Ruine Ehrenberg und die Festung Schlosskopf

Burgenwelt Ehrenberg bei Reutte: Spiel, Spaß, Action und Geschichte(n)

Die Burgenwelt Ehrenberg ist schon seit Jahren eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Füssener Nachbarschaft. „Burgenwelt“ klingt zunächst vielleicht etwas übertrieben. Ist es aber nicht. Denn zum Ensemble auf dem Höhenrücken südlich von Reutte gehören eine Burgruine, drei Festungen, ein Museum, zwei Schrägaufzüge, eine Hängebrücke und eine Zipline sowie zwei Gaststätten und sogar ein Hotel.

Für Geschichtsbegeisterte und Ritterfans sind bereits die Festungen selbst spannend. Noch dazu liegen sie nicht nur strategisch günstig, um das enge Tal zu überwachen, sondern auch noch ausgesprochen malerisch. Alle vier sind jederzeit frei zugänglich und kosten keinen Eintritt.

Man kann alle Teile der Burgenwelt zu Fuß erreichen, die Wege sind gut ausgebaut und kinderwagengeeignet. Mit kleineren Kindern, älteren oder bewegungseingeschränkten Menschen oder wenn die Zeit nicht reicht (wie bei mir) ist es schneller und bequemer, die Schrägaufzüge zu nutzen. Diese sind allerdings kostenpflichtig, ebenso wie der Parkplatz, das Museum, die Hängebrücke und die Zipline.

Die Burgenwelt Ehrenberg im Überblick

Hier seht ihr fast alle Elemente der Burgenwelt Ehrenberg in einem Bild: Im Vordergrund die Highline 179, die beiden Schrägaufzüge, die Burgruine Ehrenberg (rechts), die Ruine der Festung Schlosskopf (oben Mitte) und Teile der Festung Klause im Tal. Nicht zu sehen sind die Zipline Dragonfly, die nur im Sommer in Betrieb ist, sowie das Fort Claudia.

Blick auf die Burgenwelt Ehrenberg mit der Highline 179, den beiden Schrägaufzügen, der Burgruine Ehrenberg, der Festung Schlosskopf und der Festung Klause

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte

Die Burg Ehrenberg selbst stammt aus dem 13. Jahrhundert, 1296 wurde sie erstmals erwähnt. Wohl seit 1317 gibt es die Festung Klause, die als Talsperre und Zollstation diente und mehrmals erweitert wurde. Im Dreißigjährigen Krieg wurde beispielsweise ein weiterer Mauerring mit Kasematten und einem barocken Portal vor der Klause errichtet, das Hornwerk. 1645 wurde auf dem gegenüberliegenden Bergrücken das Fort Claudia erbaut, das seinen Namen der Erzherzogin Claudia verdankt, die zu dieser Zeit Tirol regierte. Die Festung Schlosskopf wurde von 1733 bis 1741 errichtet, erlangte aber anders als die anderen Anlagen nie militärische Bedeutung.

1782 wurde unter Kaiser Josef II. die gesamte Anlage aufgegeben, verkauft und teilweise einfach dem Verfall überlassen. Heute ist sie in Privatbesitz. Die Burgenwelt Ehrenberg wird von einem Verein betrieben, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Festungen zu erhalten und zu sanieren. Es finden auch jede Saison archäologische Ausgrabungen und weitere Restaurierungsarbeiten statt, so dass es für Besucher immer wieder Neues zu entdecken gibt.

Rundgang durch die Burgenwelt Ehrenberg

Der Eingang erfolgt vom (kostenpflichtigen) Parkplatz durch das Hornwerk zur Klause.

Festung Klause in der Burgenwelt Ehrenberg
Eingang zur Festung Klause bei Reutte

Im Besucherzentrum bekommt ihr die Eintrittskarten für das Erlebnismuseum ‘Dem Ritter auf der Spur’. Für Kinder könnt ihr dort außerdem ein Heft für eine Museums-Rallye sowie drei verschiedene Hefte für Schatzsuchen in der Burgenwelt erwerben.

Besucherzentrum in der Burgenwelt Ehrenberg Reutte

Zur Klause gehört auch die Kapelle ‘Christus am Stein’. Links daneben seht ihr das Restaurant Salzstadl. Es war übrigens früher tatsächlich ein Salzstadl, stand allerdings in Lermoos und wurde 2007 dort abgebaut und in die Burgenwelt versetzt.

Restaurant Salzstadl und Kapelle in der Burgenwelt Ehrenberg

Der Schrägaufzug Ehrenberg Liner startet neben dem Besucherzentrum und fährt gewissermaßen bis zu ersten Bergetage. Von dort sind es jeweils nur ein paar Schritte zum Dragonfly, zur Highline 179 und zur Ruine Ehrenberg.

Oder man steigt gleich um in den Top Liner, der bis zur Festung Schlosskopf auf 1.250 Meter Höhe hinauffährt.

Schrägaufzüge in der Burgenwelt Ehrenberg bei Reutte

Die Burgruine Ehrenberg

Auch der Burg war ein Mauergürtel vorgelagert, der aus der Barockzeit stammt. Darin befindet sich heute das „Sagenverlies“, in dem unter anderem ein Film mit Ritter Rüdiger gezeigt wird, der als „guter Geist von Ehrenberg“ kindgerecht in der Burg herumspukt.

Blick auf die Burgruine Ehrenberg

Wenn man das Portal durchschritten hat, geht es nochmals ordentlich bergauf.

Eingang zur Burgruine Ehrenberg

Dank der laufenden Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten sind Teile der Burg wieder aufgerichtet und vermitteln einen guten Eindruck davon, wie mächtig die Anlage einst war.

Treppenaufgang in der Burgruine Ehrenberg
Palas in der Burgruine Ehrenberg

Auch der runde Falkenturm ist in sehr gutem Zustand.

Blick auf den Falkenturm in der Burgruine Ehrenberg

Durch die Mauerlücken hat man einen tollen Blick auf die Hängebrücke Highline 179.

Blick aus der Burgruine Ehrenberg auf die Highline 179

Highlight in der Burgenwelt Ehrenberg: die Highline 179

Auf die Sprachspielerei in der Überschrift konnte ich einfach nicht verzichten. 🙂 Aber die Hängebrücke über die Bundesstraße 179 (daher der Name) ist wirklich spektakulär: In 114 Metern Höhe führt die Stahlseilbrücke im Tibetstil über die 406 Meter lange Kluft inmitten der Burgenwelt Ehrenberg.

Auf der Hängebrücke Highline 179 in der Burgenwelt Ehrenberg

Sie zu überqueren ist nichts für Menschen mit Höhenangst, aber für alle anderen ein beeindruckendes Erlebnis mit einem gewissen Adrenalinkick. Je nach Besucherzahl und Wind schwankt die Brücke nämlich ganz schön …

Vom anderen Ende der Hängebrücke aus kann man weiter zum Fort Claudia spazieren, das aber eher unscheinbar ist. Die meisten Besucher halten sich deutlich länger am Selfiespot an der Highline 179 auf,

Selfiespot an der highline 179 in der Burgenwelt Ehrenberg

… an der ebenfalls fotogenen Riesenbank …

Riesenbank an der Highline 179

… sowie am Aussichtspunkt, von dem aus man die tollsten Fotos von der Burgruine Ehrenberg machen kann.

Burgenwelt Ehrenberg - Blick von der Highline 179 auf die Burgruine Ehrenberg

Dann geht es zurück über die Hängebrücke. Wer mag, kann nun noch weiter hinauf zur festung Schlosskopf in 1.250 Metern Höhe.

Das höchste Element der Burgenwelt Ehrenberg: die Festung Schlosskopf

Auch hier hat man die Wahl zwischen dem Fußweg und dem Schrägaufzug, um die 190 Höhenmeter zu überwinden.

Schrägaufzug Top Liner in der Burgenwelt Ehrenberg

Ich fand die Fahrt mit dem Top Liner durchaus beeindruckend.

im Top Liner zur Festung Schlosskopf

Wie übrigens auch die Festung.

Aussichtsurm in der Festung Schlosskopf

Allein die Lage ist faszinierend. Dieses Modell zeigt, wie perfekt die Festung dem Bergrücken angepasst wurde.

Modell der Festung Schlosskopf

Gleich zwei Aussichtsplattformen ermöglichen den Blick von oben. Dieser hier ist auf einer Tretmühle errichtet, die zeigt, wie man einst Lasten in die Höhe beförderte.

Aussichtstturm mit Tretmühle auf der Festung Schlosskopf

Auch wenn von den Gebäuden nicht mehr so viel zu sehen ist, fand ich den Anblick toll. Der Weg durch die Festung ist übrigens barrierefrei, kann also auch mit Kinderwagen oder Rolli genutzt werden.

Blick vom Aussichtsturm über die Festung Schlosskopf

Hier seht ihr Reutte, den Lech und rechts hinten im Bild den Säuling:

Blick vom Schlosskopf auf Reutte

Überhaupt bietet die Festung Schlosskopf schöne Aussichtspunkte. Das war ja auch einer ihrer Zwecke, wenn auch weniger aus ästhetischen denn aus militärischen Gründen.

Ausguck an der Festung Schlosskopf

Von Westen her erfolgte der Zugang durch diesen Gewölbegang.

Gewölbegänge in der Festung Schlosskopf

Im westlichen Hof stehen einige Kunstwerke unter freiem Himmel, die mir sehr gut gefallen haben.

Kunstwerke in der Festung Schlosskopf
Magische Geschöpfe in der Festung Schlosskopf

Sehr hübsch ist auch der Rosengarten mit diesen (leicht rostigen) Dauerblüten.

Rosengarten in der Festung Schlosskopf

Von hier oben sieht die Highline winzig aus – alles eine Frage der Perspektive!

Blick vom Schlosskopf auf den Top Liner und die Hängebrücke Highline 179

Für mich ging es dann wieder abwärts zur Festung Klause und dem Museum.

Rundgang durchs Erlebnismuseum „Dem Ritter auf der Spur“

Das kleine Museum soll in den nächsten Jahren neu konzipiert werden. derzeit ist es vor allem für Kinder nett, weil es neben der Museums-Rallye ein paar Mitmachelemente gibt.

Eingang zum Erlebnismuseum Dem Ritter auf der Spur

Hier können sich beispielsweise kleine Ritter einkleiden und erleben, dass so eine Rüstung nicht unbedingt als Wohlfühlklamotte gelten kann.

Ritterrüstungen zum Anprobieren im Erlebnismuseum in der Burgenwelt Ehrenberg

Auch die Helme bieten vielleicht Schutz, sicher aber keine gute Sicht.

Ritterhelme zum Anprobieren
Schautafel im Erlebnismuseum Dem Ritter auf der Spur

Lichterpark Lumagica – Leuchtendes Wintererlebnis in der Burgenwelt Ehrenberg

Die Burgenwelt Ehrenberg ist ein Ganzjahresausflugsziel. Zwar ist die Zipline im Winter nicht in Betrieb, dafür lässt man sich andere Attraktionen einfallen. Bereits zum dritten Mal verwandelt im Winter 2024/25 LUMAGICA die Burgruine Ehrenberg im Winter in einen magischen Lichterpark. Das Motto lautet diesmal „Ritter Rüdigers Gruselburg“ (15.11.2024 – 23.02.2025).

Lumagica in der Burgenwelt Ehrenberg

So schön sieht die Ruine aus, wenn sie farbig illuminiert ist:

Lumagica Lichterpark in der Burgruine Ehrenberg
Lichterkugeln und Schriftzug - Lumagica Burgruine Ehrenberg

Der LUMAGICA-Rundgang durch die Ruine folgt einer netten Geschichte – das kleine Burggespenst Caspar sucht seine Familie und bittet die Besucher um Hilfe. Man bekommt an interaktiven Stationen immer wieder einen Hinweis, wo man weitersuchen soll.

Lumagica - Eingang zur Burgruine Ehrenberg

Der Lichterparcours schafft eine ganz besonders schöne Atmosphäre und macht den abendlichen Besuch zu einem zauberhaften Erlebnis für kleine und große Burgenfans. Hier zum Beispiel am Falkenturm.

Lumagica - Installation am Falkenturm in der Burgenwelt Ehrenberg

Oder in den Räumen der Burg.

Lumagica - Figur in der Burgruine Ehrenberg
Lumagica - Rittersaal in der Burgruine Ehrenberg

Ich war sehr begeistert davon, wie fantasievoll der Lichterpark gestaltet ist und wie toll er in der Ruine wirkt. Dieser Gespensterbaum zum Beispiel war als Selfiespot sehr beliebt.

Lumagica - Gespensterbaum

Sind diese Gruselfreunde nicht nett?

Lumagica in der Burgenwelt Ehrenberg - leuchtende Figuren

Ich liebe ja höhlenartige Gänge, besonders, wenn sie so schön beleuchtet sind.

Magisch beleuchteter Geheimgang in der Burgruine Ehrenberg

Und natürlich geht die Suche mit dem kleinen Gespenst gut aus: Am Ende ist Caspar glücklich mit seiner Familie vereint.

Gespensterfamilie - Lumagica 2024 in der Burgenwelt Ehrenberg

Auf dem Rückweg zum Parkplatz leuchtet die Highline 179 wie eine Perlenkette am Nachthimmel und der Torbau am Hornwerk wirkt wie ein Gesicht mit strahlenden Augen und einem großen Mund … einfach magisch!

Eingang zur Burgenwelt Ehrenberg mit Highline 179 bei Nacht mit Lumagica-Beleuchtung

Praktische Tipps zum Besuch der Burgenwelt Ehrenberg

Wer in Reutte urlaubt, kann mit dem Bus Nr. 150 bis zur Haltestelle ‘Reutte in Tirol Abzw Ehrenberger Klause’ fahren. Besucher, die mit dem Auto anreisen, geben den ‘Parkplatz P1 Burgenwelt Ehrenberg’ ins Navi ein. Achtung: Die Abfahrt von der Fernpassstraße (Bundesstraße 179) erfolgt recht abrupt.

Wer nur die Festungen besichtigen will, kann das gratis tun. Tickets fürs Museum gibt’s nur im Besucherzentrum. Dort bekommt man auch Tickets für die Highline 179, die Schrägaufzüge und Lumagica. Alternativ kann man diese vorab online erwerben, an der Zipline und der Highline stehen zudem Ticketautomaten zur Verfügung.

Dank der Schrägaufzüge ist die gesamte Anlage barrierefrei zugänglich. Allerdings darf man mit dem Kinderwagen nicht auf die Highline 179. Rollifahrer dagegen können sowohl die Hängebrücke als auch die Zipline nutzen.

Wer den Aufstieg zu Fuß machen will, sollte Schuhe mit gutem Profil tragen und eine gewisse Grundfitness mitbringen; es kommen doch ein paar Höhenmeter zusammen.

Alle weiteren Informationen bekommt ihr auf der Website der Burgenwelt Ehrenberg.

Falls ihr euch für weitere Burgen bzw. Burgruinen im Allgäu interessiert, empfehle ich euch folgende Blogartikel:

Drei Rodler auf dem Breitenberg bei Pfronten im Allgäu

Schlittenfahren im Allgäu: unsere besten Rodeltouren

Es gibt viele Möglichkeiten zum Schlittenfahren im Allgäu: Fast jeder Ort hat einen Rodelhang, auf dem sich die Kinder vergnügen können. Daneben gibt es einige Fahrstraßen zu auch im Winter bewirtschafteten Alphütten,  die man wunderbar hinunterrodeln kann. Und nicht zuletzt gibt es eigens ausgewiesene Rodelbahnen, von denen einige sogar beschneit und/oder abends beleuchtet werden.

Für mich gehört das Rodeln zu den liebsten Wintervergnügen im Allgäu. Alle Strecken, die ich hier vorstelle, habe ich mit meiner Familie selbst getestet. Manche der Rodelbahnen sind auch per Bergbahn zu erreichen. Ich beschreibe aber immer den Aufstieg zu Fuß, denn der gehört für mich dazu. Glaubt mir: Das Hinunterrodeln macht noch viel mehr Spaß, wenn man sich den Aufstieg hart erarbeitet hat!

Manche unserer Lieblings-Rodelstrecken liegen übrigens genau betrachtet gar nicht im Allgäu, sondern in Österreich, sei es im Grenzland oder in Enklaven. Aber so ganz so genau nehmen wir es hier nicht …

Schlittenfahren im Allgäu ist ein Wintervergnügen für die ganze Familie

Ihr braucht nichts weiter als einen Hörnerschlitten oder Rodel (die kann man oft auch vor Ort für ein paar Euro ausleihen), etwas Kondition zum Hinaufsteigen und ein gewisses Koordinationsvermögen zum Steuern eures Gefährts. Kindergarten- und Grundschulkinder fahren am besten bei Mama oder Papa vorne mit, denn sie haben noch nicht genug Kraft, um den Schlitten über eine längere Strecke sicher zu lenken.

Ganz wichtig: Haltet euch bitte an die Rodelregeln! Rodeln ist an sich nicht sehr schwierig, aber es ist durchaus unfallträchtig, wenn man sich unvernünftig verhält.

Rodelausflüge im Allgäu für Familien mit kleineren Kindern

Als unsere Kinder kleiner waren, haben wir uns auf kürzere Rodelstrecken beschränkt, denn ein langer Aufstieg war ihnen (körperlich und motivatorisch) und uns (nervlich) nicht zuzumuten. Wenn ihr Kindergartenkinder oder noch Kleinere dabei habt und zu Fuß gehen wollt, empfehle ich euch deswegen diese Ausflüge zum Schlittenfahren im Allgäu, bei denen der Aufstieg weniger als eine Stunde dauert:

Rodeln von der Stubentalalpe in Jungholz

Jungholz ist ein Fleckchen Österreich im Allgäu und bietet beschaulichen Bergurlaub im Sommer sowie im Winter ein kleines Skiparadies für Familien. Sehr vergnüglich ist ein kleiner Rodelausflug zur Alpe Stubental.

Alpe Stubental im Winter

Die Rodelstrecke ist zwar nur 2 km lang (Erwachsene brauchen etwa eine halbe Stunde für den Aufstieg), dafür ist sie gut präpariert und der Aufstieg auch für kleinere Kinder und ältere Menschen problemlos möglich. Und wer mehr rodeln will, kann ja einfach ein zweites Mal hinaufwandern …

Mit dem Schlitten auf die Buchel Alpe in Unterjoch

Die Buchel Alpe ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Im Winter sind hier viele Skitourengeher unterwegs, aber auch Rodler kommen auf ihre Kosten. Ihr parkt am Parkplatz Obergschwend/Unterjoch und folgt von dort aus den Hinweisschildern.

Hinweisschild zur Buchel Alpe im Winter

Der Weg ist nicht besonders steil, er zieht sich in langsamen Serpentinen dahin.

Weg zur Buchel Alpe im Winter zum Schlittenfahren

Nach etwa einer Dreiviertelstunde erreicht ihr die Alpe.

Die Buchel Alpe bei Unterjoch im Winter

Im Sommer kann man draußen sitzen und den Blick ins Tal genießen, im Winter ist die Stube urig und warm. Die Linsensuppe und den Hefezopf kann ich wärmstens empfehlen! Die Aufstiegs-/Rodelstrecke wird nicht extra planiert, sondern durch den Transportschlitten zur Hütte gebahnt. Bei Neuschnee kann die Abfahrt daher stockend ausfallen, ansonsten ist sie einfach zu bewältigen und durchaus genussvoll.

Rodeln von der Buronhütte am Grünten

Auch dieses Ziel ist beliebt und leicht zu erreichen: Von Wertach aus fahrt ihr nach Hinterreute und parkt dort am Parkplatz Buronhütte. Der Weg zur Hütte dauert nur eine gute halbe Stunde und ist landschaftlich sehr reizvoll.

Schlittenfahren im Allgäu - auf dem Weg zur Buron-Hütte

Weiter oben quert ihr einmal die Skipiste (hier bitte bei Skibetrieb gut aufpassen!), danach kommt die Buronhütte schon in Sicht. Diese ist übrigens nur bei Skibetrieb geöffnet.

Buronhütte im Winter mit Schlitten und Skiern

Hier könnt ihr euch mit einem deftigen Schmandfladen stärken, bevor es an die Abfahrt geht. Auch auf dem Rückweg gilt es, auf die Skifahrer zu achten, danach rodelt ihr ganz entspannt wieder hinunter zum Parkplatz; dazwischen liegt nur eine richtig enge Kurve.

Ziele zum Schlittenfahren im Allgäu für Familien mit größeren Kindern und für Erwachsene

Bei diesen Ausflügen zum Schlittenfahren im Allgäu werdet ihr beim Aufstieg schon etwas ins Schwitzen kommen, müsst aber nicht supersportlich sein.

Dreifaches Rodelvergnügen am Imberger Horn bei Bad Hindelang

Das ist ein sehr attraktives Ziel zum Schlittenfahren im Allgäu: Am Imberger Horn bei Bad Hindelang gibt es gleich drei Rodelbahnen, die jeweils rund 3,5 km lang sind. Besonders angenehm finde ich, dass sie nur für das Rodeln reserviert sind und der Aufstieg auf einem von den Bahnen getrennten Weg erfolgt. Man muss also beim Aufsteigen nicht auf Rodler und bei der Abfahrt nicht auf Wanderer achtgeben.

Gasthaus Oberes Horn an der Rodelbahn Bad Hindelang

Wer den fast zweistündigen Aufstieg zu Fuß scheut, kann auch mit der Hornbahn hochfahren; an der Talstation kann man auch Schlitten leihen. Zur Beschreibung unserer Rodeltour am Imberger Horn geht es hier.

Mit dem Schlitten zur Alpe Sonthofer Hof

Wie der Name der Alpe vermuten lässt, liegt sie bei Sonthofen. Ausgangspunkt der Tour ist im Ortsteil Altstädten. Für die 4 km lange, gut präparierte Strecke braucht man beim Aufsteigen etwa 1,5 Stunden. Bei der Abfahrt muss man den Schlitten zwischendrin über ein flacheres Stückchen ziehen. Landschaftlich ist diese Tour besonders schön, weil man immer wieder freien Blick auf die Allgüuer Hochalpen auf der einen und den Grünten auf der anderen Seite hat.

Alpe Sonthofer Hof und Sonthofer Hörnle

Hier habe ich unsere Winterwanderung mit dem Schlitten zur Alpe Sonthofer Hof genauer beschrieben.

Die Naturrodelbahn ab der Buchenberg-Alm bei Buching

Der Buchenberg liegt an der Grenze des Ostallgäus und schon beinahe in Oberbayern, weswegen die bewirtschaftete Hütte auf seinem Gipfel sich Alm und nicht Alp nennt. Im Sommer kann man hier schön wandern, im Winter ist das kleine Skigebiet an der Buchenbergbahn besonders bei Familien beliebt. Ihr könntet auch mit dem Sessellift hinauffahren, aber ich habe in meinem Post zum Rodeln am Buchenberg natürlich die Variante für Winterwanderer beschrieben.

auf der Rodelbahn von der Buchenberg-Alm

Der Aufstieg dauert etwa eine Stunde, führt durch eine wunderbare Landschaft und mäandert gemütlich vor sich hin. Die etwa 2,5 km lange Abfahrt beginnt steil und führt dann über eine „Wellenpiste“ hinunter zur Talstation der Buchenbergbahn – uns hat sie viel Spaß gemacht.

Rodeltouren für Sportliche

Zur Vilser Alm und zur Kappeler Alp geht es zwischendrin ordentlich bergauf. Relativ gleichmäßig steigt der Weg zur Rohrkopfhütte an. Alle drei Aufstiege sind rund 4 Kilometer lang. Der Aufstieg über den Ostler-Forstweg auf den Breitenberg ist zwar weniger steil, zieht sich aber über fast 7 Kilometer und etwa zweieinhalb Stunden. Da macht das Hinunterrodeln extra lange Spaß!

Rodeln von der Vilser Alm

Vils liegt gleich hinter Füssen jenseits der österreichischen Grenze, also ganz nah am Allgäu. Die 4 km Aufstieg bis zur Alm sind durchaus schweißtreibend, aber auch lohnend; zum einen wegen der schönen Strecke, zum anderen wegen der Einkehr auf der Alm.

Vilser Alm im Winter mit Rodeln

Die Stube ist gemütlich, die Küche gut und die Abfahrt macht richtig Spaß. Wegen der zahlreichen Kurven auf der Strecke erfordert sie ein vorausschauendes Fahren. Eine genaue Beschreibung und den Track zur Tour findet ihr im Blogartikel Wanderung zur Vilser Alm im Winter.

Schlittenfahren von der Hirsch-Alpe bei Bad Hindelang

Ausgangspunkt ist der Parkplatz direkt am Jochpass (47°30’45.3″N 10°23’11.6″E). Der Aufstieg von dort zur Hirsch-Alpe ist durchaus knackig, denn er führt über 470 Höhenmeter in nur 3 km.

Schlittenfahren im Allgäu - Aufstieg zur Hirschalpe bei Bad Hindelang

Oben erwarten euch dafür nach etwa 75 Minuten schweißtreibender Mühen ein fantastische Aussicht auf Bad Hindelang und eine prima Einkehr.

Aussicht auf Bad Hindelang und das Imberger Horn im Winter

Und natürlich eine tolle Abfahrt: In einer Viertelstunde saust man die 470 Höhenmeter wieder runter. Wegen der recht engen Serpentinen gilt es, jeweils rechtzeitig zu bremsen. Das macht Spaß, ist aber keine Tour für Rodelanfänger!

Rodeln von der Kappeler Alp bei Pfronten

Von Pfronten-Kappel bis zur Kappeler Alp sind über eine 4 km Strecke etwa 500 Höhenmeter zu bewältigen, was im Winter ca. 1,5 Stunden dauert. Die Rodelstrecke wird regelmäßig planiert, ist also gut befahrbar. Nur auf dem letzten Stück ins Tal hinunter kann es je nach Schneelage vereist und damit tricky zu fahren sein. Insgesamt ist es aber eine unschwierige Strecke, die viel Freude macht.

Die Kappeler Alp bei Pfronten im Winter

Die Alpe liegt sehr schön, bietet Platz für eine Menge Besucher und bei klarem Wetter auch eine tolle Aussicht auf Pfronten hinunter. Eine genauere Beschreibung der Rodeltour zur Kappeler Alp findet ihr hier.

Rodeltour zur Rohrkopfhütte

Zur Rohrkopfhütte am Tegelberg bei Schwangau kann man im Winter ebenfalls mit dem Schlitten aufsteigen.

Die Rohrkopfhütte am Tegelberg im Winter

Dazu wandert man die Fahrstraße hoch, die auch zur Drehhütte führt. Sie hat ein paar recht enge Kurven, man sollte also darauf achten, bei frischem Schnee zu fahren, wenn es noch keine Eisplatten gibt.

Einen Track zur Tour findet ihr in meinem Blogartikel über die Wanderung zur Rohrkopfhütte am Tegelberg.

Schlittentour zur Rohrkopfhütte

Unser Favorit: Die längste Naturrodelbahn des Allgäus am Breitenberg bei Pfronten

Das war bisher unser schönster Rodelausflug, aber auch der anstrengendste: Zur mit fast 7 Kilometer längsten Naturrodelbahn des Allgäus kann man bequem mit der Breitenbergbahn hochfahren und nach der Abfahrt mit dem Bus zur Talstation der Bergbahn zurückfahren.

Das haben wir natürlich nicht gemacht. Zu Fuß sind es je nach Schneelage etwa zweieinhalb Stunden Aufstieg über den Ostlerforstweg bis zur Ostlerhütte , bei dem man immer wieder mit tollen Panoramablicken belohnt wird. Vor allem aber lohnt sich die Abfahrt, denn das ist endlich eine Rodelstrecke, die nicht in ein paar Minuten bewältigt ist.

Schlittenfahren im Allgäu - die Abfarht am Breitenberg

Etwas Rodelerfahrung sollte man für die rund zwanzigminütige Abfahrt schon mitbringen. Hier geht es zur Beschreibung unserer Rodeltour am Breitenberg.

Na, habt ihr Lust bekommen, es auch einmal mit dem Schlittenfahren im Allgäu zu probieren? Ich freue mich auf eure Berichte und Erfahrungen. Ihr könnt mir auch weitere Rodelziele über die Kommentarfunktion empfehlen, ich probiere immer gerne neue Strecken aus und werde diesen Best-of-Post nach und nach erweitern.

Falls der Schnee für Rodelausflüge nicht reicht, empfehle ich euch meinen Post zum Winterwandern im Allgäu, wo ich ein paar echte Lieblingstouren für euch zusammengestellt habe.

Oder habt ihr Lust, mal ein echtes Allgäuer Schlitten-Event zu besuchen? Dann empfehle ich euch einen Besuch zum Schalenggenrennen in Pfronten-Kappel, das alljährlich am Faschingssamstag stattfindet. Das ist für Teilnehmer und Zuschauer eine Riesengaudi!

Auf der Terrasse der Rohrkopfhütte am Tegelberg

Wanderung zur Rohrkopfhütte am Tegelberg

Die Wanderung zur Rohrkopfhütte begeistert zum einen durch die Aussicht auf die beiden Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, zum anderen durch die sehr gute und freundliche Bewirtung in einer top ausgestatteten Hütte.

Blick auf Schloss Neuschwanstein vom Schutzengelweg

Was ihr über diese Wanderung wissen solltet

Der kürzeste Weg auf die Rohrkopfhütte führt vom Parkplatz an der Talstation der Tegelbergbahn bei Schwangau über den Schutzengelweg hinauf.

Wir haben unsere Tour aber ein Stückchen nördlich begonnen, und zwar am unteren Parkplatz Drehhütte/Rohrkopfhütte. Diese Route ist auch im Winter gut zu begehen, gegebenenfalls mit Grödeln oder Schneeschuhen. Wenn ihr auf den folgenden Link klickt, lädt die Karte bei Komoot, auf der ihr die genaue Route ansehen und ggf. auch herunterladen könnt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie lange läuft man auf die Rohrkopfhütte?

Die hier vorgestellte Runde ist 9 Kilometer lang, wobei rund 500 Höhenmeter zu überwinden sind. Wir haben für den Aufstieg 75 Minuten gebraucht, für den (etwas längeren) Rückweg über die Talstation der Tegelbergbahn waren es ebenfalls 75 Minuten.

Wenn ihr an der Tegelbergbahn parkt und den Schutzengelweg hinaufwandert, braucht ihr je nach Fitness eine bis eineinhalb Stunden.

Man kommt nur zu Fuß zur Hütte, mit dem Auto kann man nicht hinauffahren. Im Winter, wenn Schnee liegt, ist sie mit Schneeschuhen erreichtbar und auch ein beliebtes Ziel für Skitourengeher. Außerdem liegt sie neben der Tegelberg-Skipiste und bietet sich als Einkehr für Skifahrer an.

Wie hoch liegt die Rohrkopfhütte?

Man startet auf etwa 860 Metern Höhe ü. N. N., die Rohrkopfhütte liegt auf 1.320 Metern. Man kann sie auch als Station auf der Wanderung auf den Tegelberggipfel nutzen. Der ist aber 1.881 Meter hoch, diese Tour ist also schon knackig.

Wann ist die Rohrkopfhütte geöffnet?

Sie ist keine Alphütte, sondern gehört zum Hotel Rübezahl in Schwangau. Daher wird sie nicht nur im Alpsommer bewirtschaftet, sondern ganzjährig. Im Sommer ist sie täglich geöffnet, im Winter sind Dienstag und Mittwoch Ruhetage, wobei ein Getränkeautomat an der Hütte selbst an den Schließtagen eine Minimalversorgung ermöglicht. Die jeweils aktuellen Öffnungszeiten findet ihr auf der oben verlinkten Website.

So verläuft die Wanderung

Vom unteren Parkpatz geht es zunächst auf einer schmalen Straße bis zum oberen Parkpatz Drehhütte/Rohrkopfhütte (dort steht übrigens auch ein Dixiklo).

Am unteren Parkplatz zur Dreh- und Rohrkopfhütte

Nach dem oberen Parkplatz macht die Straße eine Linksbiegung. Bald darauf zweigt ein Wanderweg nach rechts ab, an dem die Rohrkopfhütte angeschrieben ist. Diesem folgen wir und steigen durch den Wald auf.

auf dem Weg zur Rohrkopfhütte

Nach etwa 800 Metern gelangt man an diese Abzweigung.

Kreuzung zum Schutzengelweg

Von rechts kommt der Schutzengelweg herauf, wir halten uns links und erreichen kurz darauf diesen Aussichtspunkt.

Aussichtspunkt mit Schlösserblick am Schutzengelweg

Ist das nicht eine herrliche Aussicht auf Schlösser, Berge und See? Den herangezoomten Schlösserblick habt ihr ja oben schon gesehen.

Aussicht vom Schutzengelweg am Tegelberg

Nach der Schau- und Knipspause geht es nochmals ordentlich aufwärts.

Aufstieg zur Rohrkopfhütte

Die Rohrkopfhütte liegt auf einer Lichtung im Wald und wird im Winter erst spät von der Sonne erreicht.

die Rohrkopfhütte am Tegelberg

Die Gaststube ist ausgesprochen gemütlich und das gastronomische Angebot für eine Berg- bzw. Skihütte ungewöhnlich umfangreich.

Gaststube in der Rohrkopfhütte

Der leicht karamellisierte Kaiserschmarren ist hervorragend, den empfehle ich gern.

Kaiserschmarren in der Rohrkopfhütte

Den Cappuccino haben wir auf der Terrasse genossen und dabei gleich noch ein Wintersonnenbad genommen. Ganz wunderbar!

Wintersonnenbad an der Rohrkopfhütte

Den Abstieg fand ich besonders schön, denn die Nachmittagssonne beleuchtete den Rückweg sehr freundlich.

Abstieg von der Rohrkopfhütte

Am Aussichtspunkt mussten wir natürlich nochmals halten.

auf dem Schutzengelweg

An der Wegkreuzung sind wir nicht zurück zum Parkplatz Drehhütte/Rohrkopfhütte gegangen, sondern dem Wegweiser nach links zum Schutzengelweg bzw. zur Tegelbergbahn-Talstation gefolgt.

Abstieg von der Rohrkopfhütte zur Talstation der Tegelbergbahn

Der Schutzengelweg mündet nach einigen Kehren auf ein asphaltiertes Sträßchen, das zum unteren Tegelbergparkplatz führt.

Abstieg zur Tegelbergbahn-Talstation

Von dort biegt man nach rechts ab und stößt schließlich wieder auf den Weg zum unteren Parkplatz Dreh-/Rohrkopfhütte.

auf dem Weg zum unteren Parkplatz Rohrkopfhütte

Ich persönlich finde November/Dezember die perfekten Monate für eine Tour zur Rohrkopfhütte, weil da vergleichsweise wenig los ist und die Wege normalerweise gut zu begehen sind. Im Sommer ist es auch eine prima Feierabendrunde (am besten donnerstags, da ist abends länger geöffnet).

Übrigens findet ihr hier auf meinem Blog eine weitere Rundwanderung, die auch über die Rohrkopfhütte führt, aber dann noch weiter zur Drehhütte. Startpunkt dieser Wanderung zur Drehhütte über die Rohrkopfhütte ist die Talstation der Tegelbergbahn.

Andere Route, noch mehr Spaß: Rodeltour zur Rohrkopfhütte

Wenn im Winter genügend Schnee liegt, kann man auch mit dem Schlitten zur Rohrkopfhütte wandern und den Rückweg als Rodelpartie machen.

Schlitten vor der Rohrkopfhütte

Dann empfiehlt sich wegen des Wald-Wurzelweg-Abschnitts aber nicht die oben vorgestellte Route, sondern der Aufstieg über die Drehhütte. Startpunkt ist der obere Parkplatz Drehhütte/Rohrkopfhütte. Von dort folgt man einfach der Fahrstraße, über die auch das Hüttenteam morgens hinauffährt. Im Winter fährt es mit einem Raupenfahrzeug, damit ist die Rodelbahn perfekt planiert.

Rodeltour zur Rohrkopfhütte - Aufstieg mit dem Schlitten

Hier seht ihr den Track zur Rodeltour auf die Rohrkopfhütte:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Für den rund 4 Kilometer langen Aufstieg über etwa 420 Höhenmeter solltet ihr etwa 75 Minuten einplanen. Runter geht es dann deutlich schneller. 🙂

Falls ihr weitere Ideen für Wanderungen mit dem Schlitten sucht, empfehle ich euch meinen Blogartikel Schlittenfahren im Allgäu: unsere besten Rodeltouren.

Gipfelkreuz auf dem Schönkahler

Von Pfronten auf den Schönkahler

Der Schönkahler gehört zu den Gipfeln des Tannheimer Tals und ist ein herrlicher Aussichtsberg, der vom Achtal bei Pfronten aus ohne technische Herausforderung gut zu erwandern ist. Ein bisschen Kondition braucht ihr aber schon: Auf dem etwa 5 km langen Aufstieg sind rund 670 Höhenmeter zu überwinden. Für die Aussicht (hier auf Breitenberg und Aggenstein) lohnt sich das …

Baumstumpf mit Silberdistel vor Bergpanorama

Startpunkt ist der Schönkahler-Parkplatz im Achtal, den ihr von Pfronten-Steinach aus über die Achtalstraße erreicht. Hier findet ihr den Track zur Tour auf Komoot, den ihr einsehen und auch herunterladen könnt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

So schön wandert es sich auf den Schönkahler

Vom Parkplatz aus geht es zunächst recht gemütlich los:

Am Fuß des Schönkahlers von Pfronten aus

Nach der Kehre steigt der Weg an; dann biegt man nach links in einen schmalen Forstweg ab und gelangt alsbald über die Grenze nach Österreich.

Staatsgrenze nach Österreich am Schönkahler

Nach dem ersten Waldstück schiebt sich der Einstein ins Blickfeld.

Blick auf den Einstein

Wenn die Sonne so tief steht wie bei unserer November-Tour, ist es auf dem ersten Wegstück noch ziemlich schattig.

An diesem Wegweiser halten wir uns rechts und steigen ein Stück durch den Bergwald auf.

Wegweiser Schönkahler-Einstein

Nach dem Waldstück treffen wir auf einen ziemlich breiten Forstweg, dem wir nach oben folgen. Wer das zu langweilig findet, kann die langgezogenen Wegkehren jeweils durch einen Querfeldein-Aufstieg abkürzen.

Forstweg auf den Schönkahler

Wir sind aber brav auf dem Weg geblieben. Eine Kehre weiter werden wir bereits von der Sonne beschienen und können den Breitenberg (links) und den Aggenstein (Mitte) von ihrer Südseite aus bewundern.

Blick auf den Breitenberg und den Aggenstein von Süden

Kehre um Kehre schrauben wir uns auf dem Forstweg aufwärts,

Aufstieg zum Schönkahler

bis wir zur (unbewirtschafteten) Schönkahler-Alm auf 1.456 Metern Höhe gelangen.

Schönkahler-Alm

An der Alm geht es links den Hang hinauf:

Bergweg

Der Weg führt in einem Bogen nach rechts und weiter aufwärts, bis der Bergsattel erreicht ist. Dort angelangt geht es links bzw. südwärts auf den Pirschling. Wir wenden uns aber nordwärts zum Schönkahler-Gipfel.

Bergsattel

Von hier sind es noch etwa 20 Minuten bis zum Gipfelkreuz auf dem Schönkahler. Auf halber Strecke lohnt es sich aber, sich einmal umzudrehen und einen Blick auf den Pirschling und die Gipfel des Tannheimer Tals zu werfen. Was für eine Aussicht!

Blick auf den Pirschling-Gipfel

Zehn Minuten später ist der Schönkahler-Gipfel auf 1.668 Metern Höhe erreicht.

Schönkahler-Gipfel

Der Panoramablick vom höchsten Punkt aus ist grandios – ich konnte mich daran kaum sattsehen. Meine persönliche Theorie zur Namensgebung des Berges ist übrigens, dass er so heißt, weil sein Gipfel so schön kahl ist. Falls jemand mehr über die Schönkahler-Etymologie weiß, lasse ich mich aber gerne belehren 🙂

Jedenfalls ist unter dem Gipfelkreuz reichlich Platz, auf dem sich Wanderer niederlassen und die wohlverdiente Brotzeit genießen können. So haben wir das auch gemacht.

Bergbrotzeit

Anschließend geht es denselben Weg wieder hinunter. Ich finde es ja immer wieder erstaunlich, wie anders die Perspektive beim Abstieg ist …

Abstieg vom Schönkahler

Mein Fazit zu dieser Tour

Für den Aufstieg haben wir knapp 2 Stunden gebraucht, für den Abstieg 1,5 Stunden. Da der Forstweg recht gemächlich auf- bzw. absteigt, ist er auch für Kinder und Menschen mit Knieproblemen gut zu machen. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es auf dieser Tour nicht, ihr solltet also Getränke und eine Brotzeit einpacken.

Falls ihr nach weiteren „mittelschweren“ Bergtouren im Allgäu sucht, empfehle ich euch auch folgende Posts:

Germknödel auf der Buchenbergalm

Wanderung zur Buchenbergalm

Die Buchenbergalm bei Buching liegt auf nur 1.140 Metern, bietet aber eine wunderschöne Aussicht auf die Ammergauer Alpen und über gleich vier Seen: Bannwaldsee, Forggensee, Hopfensee und Hegratsrieder See. Sie ist über mehrere Wege leicht zu erwandern.

Die Route, die ich hier vorstelle, führt als Rundwanderung über die Bergstraße vom Parkplatz an der Buchenbergbahn hinauf und wildromantisch über den Bachweg wieder hinunter. Hier könnt ihr den Track zur Tour ansehen und auch herunterladen, wenn ihr mögt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wer nicht wandern kann oder mag, kann alternativ auch in einem Sessel der Buchenbergbahn hinauf- bzw. hinuntergleiten; die Alm liegt neben der Bergstation der Bahn. Deswegen ist die Buchenbergalm ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Familien: Kind und Kegel, Opa und Oma, Hund und Katz kommen leicht hinauf bzw. hinunter. Für Kinder gibt es außerdem einen kleinen Spielplatz. Ich persönlich spaziere gern im Spätherbst oder im Frühjahr zur Buchenbergalm hinauf, wenn die anderen Hütten bzw. Alpen nicht mehr bzw. noch nicht geöffnet haben und mir nach einer Tour mit Sonne und Panorama ist.

So verläuft die kleine Wanderung auf die Buchenbergalm

Vom Parkplatz führt der Weg zunächst unter der Bergbahn entlang, dann quert man die Trasse und folgt der Beschilderung nach Buchenberg hinein.

Wanderweg unter der Buchenbergbahn

Auch im Ort ist die Buchenbergbahn gut ausgeschildert. Auf dieser Tour wandern wir zunächst die Bergstraße hinauf. Gleich nach den letzten Häusern wird es recht idyllisch.

Wanderweg auf den Buchenberg

Man spaziert die gemächlich ansteigende Straße entlang,

Bergstraße auf den Buchenberg

bis man auf eine Wegkreuzung trifft, an der es nach rechts (ebenfalls beschildert) zur Buchenbergalm geht. Sie ist nach der Abzweigung nach etwa zehn Minuten erreicht.

Wanderweg zur Buchenbergalm

An schönen Wochenendtagen ist meist ordentlich was los, aber es gibt um die Hütte herum reichlich Sitzplätze. Organisiert ist die Alm wie eine Skihütte (die sie im Winter auch ist, sofern mal genügend Schnee liegt): Man schnappt sich ein Tablett und stellt sich an. Das Essen ist preislich und qualitativ in Ordnung. Ich nehme eigentlich immer einen Germknödel, die mag ich einfach. 🙂

die Buchenbergalm bei Buching

Und ja, die Aussicht ist schon sehenswert.

Ausblick von der Buchenbergalm auf Bannwaldsee und Forggensee

Für den Abstieg nehmen wir den Bachweg, der hinter der Bergbahnbergstation beginnt.

Abstieg von der Buchenbergalm über den Bachweg

Er führt alsbald in den Wald hinein und dann zum kleinen Bach, an dessen rechtem Ufer der weitere Abstieg erfolgt.

Brücke am Bachweg in Buching

Der Bachweg ist sehr hübsch, nicht besonders steil und macht auch Kindern Spaß.

Kinder auf dem Bachweg am Buchenberg

Schließlich führt der Weg aus dem Waldstück heraus und wieder hinein nach Buching.

auf dem Rückweg von der Buchenbergalm nach Buching

Alternative: Abstieg von der Buchenbergalm über den Sechs-Seen-Blick

Eine etwas längere und ein wenig anspruchsvollere Runde führt nach der Einkehr auf der Alm nicht auf den Bachweg, sondern weiter in südliche Richtung zum Sechs-Seen-Blick. Dieser ist auch ausgeschildert.

am Sechs-Seen-Blick auf dem Buchenberg im Ostallgäu
Tafel am Sechs-Seen-Blick

Von dort steigt man über einen schmalen, wurzeligen Pfad ab und gelangt schließlich auf einen breiteren Wanderweg, der ebenfalls zurück zur Buchenbergbahn-Talstation führt.

Hier seht ihr den Track zu dieser Variante:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Tipps zur Tour

Am Parkplatz der Buchenbergbahn parkt man kostenlos, was es in der Region nicht mehr oft gibt. Es sind reichlich Parkplätze vorhanden, normalerweise findet man leicht einen. Auf der Rückseite des Talstation-Gebäudes befindet sich auch eine (kostenlose) öffentliche Toilette.

Wenn es zuvor geregnet hat oder der Boden aus anderen Gründen nass ist, wird es auf dem Bachweg und auch auf dem Wurzelweg vom Sechs-Seen-Blick schnell rutschig. Dann empfehle ich, die Tour umzudrehen und über die Bergstraße abzusteigen. Diese wird im Winter auch geräumt.

Wenn genügend Schnee liegt, kann man am Buchenberg Skifahren, was vor allem für Kinder sehr nett ist. Auch eine Naturrodelbahn wird dann präpariert. Es ist schon länger her, dass wir dort gerodelt sind, aber hier geht’s zum Blogartikel über unsere Winterwanderung zum Rodeln am Buchenberg.

einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu am Schloss Hopferau

Die schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu

Für den Tourismus spielt die Vorweihnachtszeit keine so große Rolle, so dass die zahlreichen Weihnachtsmärkte im Allgäu mehrheitlich den Einheimischen vorbehalten bleiben.

Sie sind so unterschiedlich wie die Orte, in denen sie stattfinden: Manche dauern nur einen Tag oder ein Wochenende, manche fast den ganzen Advent. Manche sind ganz klein, mit ein paar Buden, die von den örtlichen Vereinen betrieben werden. Andere ziemlich groß mit vielen Händlern und einem umfassenden Programm. Schön sind sie auf ihre Art alle.

Die Advents- und Weihnachtsmärkte im Allgäu, die mir persönlich am besten gefallen (haben), habe ich ich hier für euch zusammengestellt.

Das sind die Termine für die schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu 2024

(Chronologisch sortiert)

  • 15. bis 17.11.2024 und 22. bis 24.11.2024: Adventsmarkt Schloss Kronburg
  • 27.11.2023 bis 22.12.2024: Kemptener Weihnachtsmarkt und Krippenzauber
  • 28.11. bis 01.12., 05.12. bis 08.12. und 12.12. bis 15.12.2024: Erlebnis-Weihnachtsmarkt Bad Hindelang
  • 29.11.2024 bis 22.12.2024: Weihnachtsmarkt Kaufbeuren
  • 30.11. und 01.12.2024: Adventsmarkt Schloss zu Hopferau
  • 04.12.2024 bis 08.12.2024: Isnyer Schlossweihnacht
  • 06.12. bis 08.12., 13.12. bis 15.12. und 20.12. bis 22.12.2024: Christkindlmarkt Vilsalpsee
  • 06.12.2024 bis 08.12.2024: Urlauer Dorfweihnacht
  • 07.12.2024 bis 08.12.024: Weihnachtsmarkt Ottobeuren
  • 14. und 15.12.2024: Waldweihnacht in der Waldwelt Skywalk Allgäu
  • 15.12.2024: Pfrontener Weihnachtsmarkt
  • 15.12.2024: Romantische Irseer Weihnachtswelt, 14 bis 19 Uhr

Groß und stimmungsvoll: Der Weihnachtsmarkt in Kempten

Kempten als größte und älteste Stadt der Region kann auch mit einem der größten, längsten und schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu aufwarten: Er findet vor der stolzen Barockkulisse des Rathausplatzes statt und dauert vom Freitag vor dem ersten Advent bis zum vierten Advent.

der Kemptener Weihnachtsmarkt

Für die kleinen Besucher gibt es ein nostalgisches Karussell und eine Kinderhütte, in der sie unter Betreuung basteln und backen können. Im Rathausfoyer und im Weihnachtsbrunnen sind Weihnachtskrippen ausgestellt, die von den Teilnehmern der Krippenbauschule Kempten gebaut wurden.

Eine reichhaltige Auswahl an den üblichen und weniger üblichen Weihnachtsmarktartikeln und -verköstigungsangeboten gibt es natürlich auch. Hier geht es zu einer ausführlicheren Beschreibung des Kemptener Weihnachtsmarktes.

Spektakulär für die ganze Familie: Der Erlebnis-Weihnachtsmarkt in Bad Hindelang

Er ist inzwischen überregional bekannt und zieht viele Besucher von Nah und Fern an. Was die Hindelanger an den ersten drei Adventswochenenden auf die Beine stellen, ist wirklich beeindruckend: Das ganze Dorf schmückt sich und verwandelt sich in ein großes Vorweihnachtswunderland mit vielen Buden, lebenden Krippen, einer Christbaumausstellung und einem eigenen Erlebnis- und Bastelbereich für die Kinder.

einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu - der Erlebnis-Weihnachtsmarkt Bad Hindelang

Dazu kommt ein ausgesprochen reichhaltiges Rahmenprogramm mit Live-Musik und einer alpenländischen Weihnachtsoper. Höhepunkte jeweils am Freitag- und Sonntagabend sind große Umzüge mit rund 150 Figuren aus der Sagen- und Märchenwelt. Wegen des riesigen Aufwands wird für den Erlebnis-Weihnachtsmarkt sogar Eintritt verlangt. Das ist unter den Einheimischen nicht unumstritten, aber ich finde es durch das Gebotene gerechtfertigt.

Nostalgiekarussell auf dem Weihnachtsmarkt Bad Hindelang

Hier findet ihr mehr Bilder vom Erlebnis-Weihnachtsmarkt Bad Hindelang.

Besonders romantisch: Der Weihnachtsmarkt im Schloss Kronburg

Ein bestens gepflegtes Renaissanceschloss, das auf einer Anhöhe oberhalb der Iller thront und bis heute in Privatbesitz ist. Ein quadratischer Innenhof mit Buden, eine Krippenausstellung in der Schlosskapelle und unzählige Stände in den Gewölben drumherum – festlicher kann der Rahmen für einen Weihnachtsmarkt kaum sein.

einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu im Hof von Schloss Kronburg

Dazu kommt ein ausgesucht schönes Angebot: Viel Handgemachtes und Kunsthandwerkliches, von der mundgeblasenen Christbaumkugel (der Glasbläser war live bei der Arbeit zu beobachten) über bezaubernde Adventsgestecke, hochwertige Gebrauchskeramik, exquisite Schokoladen und Pralinen bis zum traditionellen Model für die Weihnachtsbäckerei.

Weihnachtsmarkt Schloss Kronburg 2017 - Stand mit Modeln für Springerle

Natürlich gibt es auch Glühwein und Würstl, wie es sich für einen ordentlichen Weihnachtsmarkt gehört. Der im Schloss Kronburg ist ein echtes November-Highlight.

Winterwunderschön: der Christkindlmarkt am Vilsalpsee

Gut, wenn man es ganu nimmt, liegt das Tannheimer Tal in Österreich, aber gefühlt gehört es doch irgendwie zum Allgäu. Der Vilsalpsee liegt unvergleichlich schön inmitten der Berge und ist ganzjährig ein tolles Ausflugs- und Wanderziel. Auch deswegen, weil man dort tagsüber nicht mit dem Auto hinkommt, sondern nur mit dem Bus oder dem Tannheimer Alpenexpress, einem Touristenbähnle, oder zu Fuß. Über die Wanderung zum Vilsalpsee gibt es auf diesem Blog einen eigenen Post.

auf dem Weg zum Vilsalpsee im Winter

Aber hier geht es ja um die schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu, und der Christkindlmarkt Vilsalpsee gehört da auf jeden Fall dazu. Allein die Lage ist herrlich.

Christkindlmarkt am Vilsalpsee
auf dem Weihnachtsmarkt am Vilsalpsee

Das Angebot ist sehr hochwertig, neben den obligatorischen Fressbuden gibt es richtig schöne handgemachte Sachen.

Bude auf dem Christkindlmarkt Vilsalpsee
Stand auf dem Weihnachtsmarkt am Vilsalpsee

Eine Lechtaler Käserei war mit köstlichen Käse und unglaublich gutem Raclettebrot vertreten (ich habe gleich zwei davon gefuttert).

Raclettebrot auf dem Christkindlmarkt am Vilsalpsee

Einer der stilvollsten Weihnachtsmärkte im Allgäu: Die Isnyer Schlossweihnacht

Isny hat nicht nur eine sehr hübsche barocke Altstadt, sondern auch noch ein prächtiges Schloss, in dem der Maler Friedrich Hechelmann wohnte und in dem ein Teil seiner Werke ausgestellt sind. Für fünf Tage im Dezember (jeweils ab dem Mittwoch vor dem zweiten Advent) findet im Schlosshof der Weihnachtsmarkt Isny statt.

Eingang zum Weihnachtsmarkt Isny

Bereits dieser höchst stilvolle Rahmen macht den Besuch der Isnyer Schlossweihnacht lohnend. Das Angebot ist vergleichbar mit dem auf anderen Weihnachtsmärkten; wie in Kempten und Kaufbeuren gibt es auch hier ein gern genutztes, nostalgisches Kinderkarussell.

Kinderkarussell auf dem Weihnachtsmarkt Isny

Es gibt auch ein eigenes Kinderbastelzelt. Gut gefallen hat mir, dass die Isnyer Partnerstädte jeweils mit einem eigenen Stand mit kulinarischen Köstlichkeiten aus dem jeweiligen Land vertreten waren.

Isnyer Schlossweihnacht

Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen bzw. hören lassen: Dazu gehören Vorlesestunden, viel Musik, Vorführungen von Kunsthandwerkern und Künstlern in der Remise und täglich um 18:30 Uhr das traditionelle Engelefliegen, bei dem ein Engel vom Balkon des Abthauses startet.

einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu: die Isnyer Schlossweihnacht

Einfach schön: der Weihnachtsmarkt in Kaufbeurens Altstadt

Vom ersten Adventssamstag bis zum vierten Adventssonntag findet der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz Kaufbeuren statt.

Weihnachtsmarkt Kaufbeuren - Leuchtstern

Er ist weder besonders groß noch von seinem Angebot her außergewöhnlich – aber ich mag ihn trotzdem recht gerne, weil mir der barocke Kirchplatz und die liebevolle Dekoration gut gefallen.

festliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt Kaufbeuren

Der Markt ist ein beliebter Treffpunkt, wo Jung und Alt zusammenkommen, die Kleinen auf dem Karussell fahren und die Großen sich beim Glühwein unterhalten.

Kinderkarussell auf dem Weihnachtsmarkt Kaufbeuren

Und wer mag, findet hier auch nette kleine Deko- und Geschenkartikel …

gestrickter Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt Kaufbeuren

Die schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu, die nur an einem Wochenende stattfinden

Auch einiger der kleineren und kürzeren Adventsmärkte haben mir so gut gefallen, dass ich sie gerne weiterempfehle:

Außergewöhnliches Ambiente: Der Adventsmarkt im Schloss zu Hopferau

Auch im Ostallgäu gibt es einen Weihnachtsmarkt an und in einem Schloss. Letzteres stammt aus dem 14. Jahrhundert und wird heute als Hotel und Gaststätte genutzt. Der Adventsmarkt am Schloss Hopferau findet traditionell am ersten Adventswochenende statt.

Adventsmarkt Schloss Hopferau - einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu

Vor und um das Schloss wird eine Budengasse aufgebaut. Neben einigen Anbietern von Kunsthandwerk und Selbstgemachtem bieten die örtlichen Vereine allerhand Köstlichkeiten zum Futtern an. Wer dort einen Punsch trinkt und eine Waffel isst, untersützt damit die Vereinskasse. Es ist ein sehr hübscher kleiner Markt ohne touristischen Rummel.

Weihnachtsmarkt am Schloss Hopferau

Man kann ihn sehr gut mit einem Spaziergang rund um den Hopfensee verbinden. Der ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter schön …

Familienfreundliches Gesamtpaket: Die Waldweihnacht in der Waldwelt Skywalk Allgäu

Für Kinder sind Weihnachtsmärkte ja schnell langweilig, schließlich gibt es für sie dort nicht viel zu sehen und zu machen. Das ist in der Waldwelt am Skywalk Allgäu anders: Dort wird zum Markt ein kindgerechtes Rahmenprogramm geboten, mit Nikolausbesuch, Himmelspostamt, Märchenerzählerin, Bastelangeboten und Feuershow.

Himmelspostamt und Stände am Weihnachtsmarkt an der Waldwelt Skywalk Allgäu
Weihnachtsmarktbuden in der Waldwelt Skywalk Allgäu

Außerdem stehen rund um die Marktbuden Spielplätze zur Verfügung, durch den Winterwald führt ein Lichterweg und zusätzlich kann man über den Skywalk spazieren und sich die Winterwaldwelt von oben ansehen. Das macht übrigens auch Erwachsenen Freude. Selbst mein sonst etwas weihnachtsmarktmuffeliger Mann war von dieser Waldweihnacht begeistert.

Blick vom Skywalk Allgäu bei Scheidegg auf die Waldweihnacht

Wetterfest mit viel Kunsthandwerk: die Urlauer Dorfweihnacht

Am zweiten Adventswochenende findet im und um den historischen Dorfasthof Hirsch in Urlau ein Weihnachtsmarkt statt, den ich sehr nett fine. Zum einen wegen seines vielfältigen kunsthandwerklichen Angebots. Zum anderen, weil man auch bei schlechtem oder sehr kalten Wetter nicht frieren muss: Es gibt einen kleinen Platz mit „Fressbuden“ samt Feuerschale zum Wärmen.

Feuerschale auf der Urlauer Dorfweihnacht

Der Großteil der Stände befindet sich aber in einem beheizten Zelt sowie im Veranstaltungsstadel am Gasthaus.

Weihnachtsmarkt im Zelt in Urlau
Weihnachtsmarkt im Veranstaltungsstadel am historischen Gasthof Hirsch in Urlau

Zudem beteiligt sich auch die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau an der der Dorfweihnacht. Wer den Eintritt am Gasthof Hirsch bezahlt hat (2024: 3 Euro), kann auch die Genussmanufaktur besuchen und umgekehrt. In Urlau ist also ein recht vielseitige Weihnachtsmarkterlebnis mit viel Komfort geboten.

Festlicher Rahmen: Der Weihnachtsmarkt Ottobeuren

Von seinem Angebot her ist dieser kleine Markt, der jeweils am zweiten Adventswochenende stattfindet, nicht außergewöhnlich: Es gibt überwiegend „Fressbuden“ und ein paar Stände mit Kunsthandwerklichem. Aber der Marktplatz unterhalb der berühmten Basilika Ottobeuren ist festlich geschmückt und gibt einen bilderbuchschönen Rahmen zum Weihnachtsmarkt ab.

Weihnachtsmarkt Ottobeuren
Weihnachtsmarkt Ottobeuren - Blick von der Basilika aus

Am zweiten Adventssonntag findet parallel zum Weihnachtsmarkt eine Veranstaltung namens Lightfever in der Basilika statt, mit viel Musik und ausschließlich Kerzenlicht. Man kann dort nach Belieben kommen und gehen. Wer will, kann sich dort also noch einen spirituellen Impuls holen.

Besonders heimelig: die Romantische Irseer Weihnachtswelt

Für ein Dorf mit nicht einmal 1.600 Einwohnern ist es geradezu unglaublich, was die Irseer am dritten Adventssonntag mit ihrer romantischen Weihnachtswelt auf die Beine stellen:

Eingang zur romantischen Irseer Weihnachtswelt

Auf dem Meinrad-Spieß-Platz zwischen Gemeinde und Klosterkirche findet ein Weihnachtsmarkt mit 16 bis 18 Ständen statt. Die Bewirtungsstände mit Feuerzangenbowle, Glühwein, Würsteln und Waffeln übernehmen die Dörfler selbst. Nachmittags kommt ein sehr lieber Nikolaus mit einem freundlichen Krampus und beschenkt die Kinder auf dem Platz.

Nikolaus und Krampus auf dem Weihnachtsmarkt Irsee

In der Gemeinde findet zudem ein betreutes Kinderbasteln statt und am Spätnachmittag gibt es noch eine Zaubershow. Der Erlös des Marktes kommt den Vereinen im Dorf für ihre Jugendarbeit zugute.

einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Allgäu - die romantische Irseer Weihnachtswelt

Die übrigen Stände bieten fast ausschließlich Selbst- und Handgemachtes an: Gestricktes und Genähtes, verzierte Kerzen, Schmuck, Dekoartikel, Gestecke und Ähnliches. Ich habe dort auch noch nette Weihnachtsgeschenke gefunden.

Viele Gäste von auswärts kombinieren den Bummel über den Weihnachtsmarkt übrigens mit dem Besuch des schwäbischen Adventssingens, das traditionell ebenfalls am Nachmittag des dritten Advents in der Klosterkirche stattfindet.

Ich finde den Gemeinschaftssinn toll, der hinter diesem Markt steckt, und die familiäre, entspannte Atmosphäre, die dort herrscht. Den Irseer Weihnachtsmarkt empfehle ich besonders für Familien mit jüngeren Kindern, für Menschen, die kein großes Gedränge mögen, und für Fans von Handgemachtem.

Während der gesamten Weihnachtszeit einen Besuch wert: die Krippenstadt Mindelheim

Der Mindelheimer Weihnachtsmarkt ist sehr nett, aber für Nicht-Einheimische nicht unbedingt eine Attraktion. Trotzdem ist Mindelheim im Advent und sogar bis Mariä Lichtmess (dem offiziellen Ende der Weihnachtszeit) einen Besuch wert. Nämlich wegen seiner zahlreichen, teilweise sehr alten und ungewöhnlichen Krippen.

barocke Großkrippe in der Jesuitenkirche Mindelheim

Ich habe dort eine Krippenführung mitgemacht und war absolut beeindruckt. Es gibt sogar ein eigenes Krippenmuseum – es ist ganzjährig geöffnet –, welches das älteste Jesuskindlein der Welt und eine unglaubliche Anzahl an Weihnachtskrippen jeglicher Art beherbergt. Wenn ihr mehr darüber wissen woll, empfehle ich euch meinen Beitrag zur Krippenstadt Mindelheim.

Welche Weihnachtsmärkte im Allgäu habt ihr schon besucht? Und welche findet ihr besonders schön? Ich sehe mir eure Empfehlungen gerne an, um diese Liste nach und nach zu erweitern.

Der Seealpsee am Nebelhorn bei Oberstdorf

Wanderung vom Nebelhorn zum Seealpsee bei Oberstdorf

Was für eine Lage, was für ein grandioses Panorama! Ja, der Seealpsee gehört zweifellos zu den schönsten Bergseen im Allgäu und ist unbedingt einen Besuch wert. Von der Bergstation der Nebelhornbahn aus ist er in etwa einer Stunde zu erwandern.

Wenn ihr auf diesen Link klickt, sehr ihr den Verlauf der Tour auf Komoot:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Hoch aufs Nebelhorn geht es ganz bequem mit der Bergbahn, die uns in erstaunlich kurzer Zeit zur Bergstation Höfatsblick bringt.

Gondel der Nebelhornbahn
Gondeln der Nebelhornbahn bei Oberstdorf
die Bergbahn-Bergstation Höfatsblick am Nebelhorn

Beim Verlassen der Bergstation wenden wir uns nach rechts und folgen dem breiten, abfallenden Weg südwärts.

Panoramawanderung zum Seealpsee

Der im Hintergrund aufragende dunkle Gipfel mit den vielen kleinen Gipfelzacken ist übrigens die Höfats, die Bergbahnstation trägt ihren Namen also mit Recht. Der breite, grasbewachsene Riegel vor der Höfats ist der Zeigersattel (der Zeiger ist die Gipfelkuppe zur Linken). Dorthin führt unser Weg.

Von der Station Höfatsblick zum Zeigersattel

Höfatsblick von der gleichnamigen Bergstation aus

Und nein, hier ist man nie allein unterwegs. 🙂

unterwegs zum Zeigersattel

Es ist aber halt auch richtig schön auf dem Zeigersattel.

auf dem Zeigersattel

Der Blick zurück geht über die Station Höfatsblick zum Nebelhorn-Gipfel.

Blick vom Zeigersattel aufs Nebelhorn und die Bergstation Höfatsblick

Und wer nach vorn sieht, erblickt erstmals den Seealpsee. Das ist jedes Mal wieder ein Wow-Moment.

Blick vom Zeigersattel auf den Seealpsee

Man kann übrigens auch auf dem Zeigersattel selbst weiterwandern, erst zum Östlichen Hüttenkopf und dann weiter zum Seeköpfle. Das ist aber nur etwas für Trittsichere und Schwindelfreie.

Blick vom Zeigersattel auf den Östlichen Hüttenkopf

Vom Zeigersattel zum Seealpsee

Und los geht’s zum Seealpsee.

Wanderweg zum Seealpsee

Auf breitem Weg wandert man abwärts.

Abstieg zum Seealpsee

Das Gebäude, das ihr links über dem Seealpsee seht, ist die Hintere Seealpe. Sie liegt immerhin noch auf 1.764 Metern Höhe und ist (je nach Witterung) von Juli bis Anfang Oktober geöffnet. Wer in dieser Zeit kommt, kann dort Brotzeiten, Kaffee und Kuchen genießen.

Die Hintere Seealpe bei Oberstdorf

Wir wandern aber erst einmal weiter, an der Hinteren Seealpe vorbei in Richtung See.

Abstieg von der Hinteren Seealpe zum Seealpsee

Wir haben uns für eine kleine Schleife entschieden und nehmen den schmalen Pfad oberhalb des Sees. Der ist teils seilgesichert und macht richtig Spaß.

Wanderpfad oberhalb des Seealpsees
Wanderpfad zum Seealpsee

Wenn man dem Pfad weiter folgt, kann man auf ihm auch ins Tal absteigen (über den sogenannten Gleitweg). Wir biegen aber zum Seealpsee ab. Der Gipfel, der über ihm so malerisch aufragt, ist das Seeköpfle.

am Seealpsee

An windstillen Tagen spiegelt sich der Berg perfekt im Wasser.

Spiegelung des Seeköpfle im Seealpsee

Das Wasser ist kalt, aber an warmen Tagen kann man darin ein kleines Erfrischungsbad nehmen. Mit hat aber eine Trinkpause gereicht. 🙂

die Autorin am Seealpsee

Übrigens ist der Seealpsee ein Überbleibsel der Eiszeit, er wurde einst von einem Gletscher zur Mulde (Kar) geformt. Mit einer Tiefe von 60 Metern ist er der tiefste Karsee in den Allgäuer Alpen.

Vom Seealpsee zurück zur Nebelhorn-Bergstation

Zurück folgen wir dem Wanderpfad in nördlicher Richtung. Er bringt uns zum Drachen vom Seealpsee. Der ist aber ein ziemlich friedliches und freundliches Exemplar; die Sage zum Drachen kann man auf einer kleinen Tafel nebendran nachlesen.

Der Drache vom Seealpsee

Der Pfad führt hinauf zur Hinteren Seealpe.

Aufstieg vom Seealpsee zur Hinteren Seealpe

Ihr habt also eine zweite Gelegenheit zur Einkehr. Nach der Alpe geht es dasselbe Stück zurück, das ihr auf dem Hinweg gewandert seid. Nur halt bergauf.

Aufstieg von der Hinteren Seealpe zum Zeigersattel

Im späten Frühjahr und im Herbst könnt ihr hier durchaus auf Schneereste treffen.

Wanderweg zum Zeigersattel mit Schneeresten

Vom Zeigersattel aus seht ihr dann wieder aufs Nebelhorn. Zurück zur Bergstation geht’s einfach den anderen Wanderern nach bzw. entgegen …

Rückweg vom Zeigersattel zum Nebelhorn

Fazit und Tipps zur Tour

Auch wenn die Tour mit knapp 6 Kilometern nicht besonders lang ist, ist sie kein Spaziergang, denn man bewegt sich in hochalpinem Gelände und überwindet auf kurzer Strecke rund 350 Höhenmeter. Ihr solltet also neben etwas Kondition auch gute Bergschuhe mitbringen.

Der Abstieg über den Gleitweg ist ist sehr schön, aber auch anspruchsvoll und nur etwas für sehr Geübte. Alle anderen sollten versuchen, rechtzeitig vor der letzten Talfahrt der Nebelhornbahn wieder zurück an der Station Höfatsblick zu sein.

Am Nebelhorn könnt ihr noch weitere Wanderungen machen. Schön und auch für alpine Einsteiger geeignet ist beispielsweise die kleine Tour von der Gipfelstation übers Pfannenhölzle zur Bergstation Höfatsblick. Für Familien mit kleineren Kindern und für Senioren ist der Erlebnisweg Uff d’r Alp von der Bergbahnstation Seealpe aus eine sehr nette Wanderrunde mit Einkehrmöglichkeit.